Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Musikalisch-rhetorische Figuren in J. S. Bachs Sonaten BWV 1014-1019
Details
`Die Theile und Vortheile, welche die Ausarbeitung eines musikalischen Stücks mit der Rednerkunst gemein hat, kennet Bach so vollkommen,...seine Einsicht in die Dichtkunst ist so gut, als man sie nur von einem großen Componisten verlangen kann . So beschreibt Johann Birnbaum, Rhetorikdozent, J. S. Bach in einer seiner Schriften von 1739. Seit Beginn des Humanismus wurde die Lehre von der Rhetorik an nahezu allen Schulen unterrichtet und war somit ein fester Bestandteil der Allgemeinbildung. Die Musik des Barock und somit natürlich J. S. Bachs war unabdingbar mit der rhetorischen Figurenlehre verbunden; sie zu verstehen gehörte damals zur Allgemeinbildung. Die musikalisch-rhetorische Figurenlehre entstand aus dem Bedürfnis heraus, bestehende musikalische Phänomene und Affekte zu beschreiben. Die Sonaten für Violine und obligates Cembalo BWV 1014-1019 beherbergen eine Fülle jener musikalisch-rhetorischen Figuren und zeigen durch deren Verständis einen vielleicht völlig anderen Interpretationszugang auf.
Autorentext
Petra Samhaber-Eckhardt, geboren in Linz, Österreich, studierte zunächst Violine am Mozarteum in Salzburg, anschließend folgte ein Studium der Barockvioline bei Andrew Manze in London und bei Michi Gaigg in Linz. Derzeit ist sie Studentin bei Enrico Onofri in Italien. Sie ist Mitglied des L Orfeo Barockorchesters und Leiterin des Ensembles CASTOR.
Klappentext
`Die Theile und Vortheile, welche die Ausarbeitung eines musikalischen Stücks mit der Rednerkunst gemein hat, kennet Bach so vollkommen,...seine Einsicht in die Dichtkunst ist so gut, als man sie nur von einem großen Componisten verlangen kann . So beschreibt Johann Birnbaum, Rhetorikdozent, J. S. Bach in einer seiner Schriften von 1739. Seit Beginn des Humanismus wurde die Lehre von der Rhetorik an nahezu allen Schulen unterrichtet und war somit ein fester Bestandteil der Allgemeinbildung. Die Musik des Barock und somit natürlich J. S. Bachs war unabdingbar mit der rhetorischen Figurenlehre verbunden; sie zu verstehen gehörte damals zur Allgemeinbildung. Die musikalisch-rhetorische Figurenlehre entstand aus dem Bedürfnis heraus, bestehende musikalische Phänomene und Affekte zu beschreiben. Die Sonaten für Violine und obligates Cembalo BWV 1014-1019 beherbergen eine Fülle jener musikalisch-rhetorischen Figuren und zeigen durch deren Verständis einen vielleicht völlig anderen Interpretationszugang auf.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639479652
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639479652
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-47965-2
- Veröffentlichung 12.11.2013
- Titel Musikalisch-rhetorische Figuren in J. S. Bachs Sonaten BWV 1014-1019
- Autor Petra Samhaber-Eckhardt
- Untertitel Die barocke Figurenlehre in J. S. Bachs Sonaten fr Violine und obligates Cembalo BWV 1014-1019
- Gewicht 137g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 80
- Genre Sonstige Musikbücher