Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Musikalische Interpretation
Details
Dieses Werk befasst sich mit dem kreativen Prozess der Musikinterpretation aus einer historischen Perspektive. Sie umreißt einige Aspekte dieses Phänomens im 17., 18., 19. und 20. Jahrhundert. Auf der Grundlage der historischen Untersuchungen von Thurston Dart, Lydia Goehr und Carl Dahlhaus sowie der musikästhetischen Überlegungen von Enrico Fubini und Edward Lippman werden einige Merkmale und Veränderungen in der musikalischen Praxis im Laufe der Zeit herausgestellt. Dieser Teil gipfelt in einer Darstellung des Denkens von Igor Strawinsky, Arnold Schoenberg und Heinrich Schenker. Im zweiten Teil werden drei Strömungen des Denkens über das Phänomen erörtert: die Theorie der Musikpsychologie, die Symboltheorie und die Phänomenologie mit Schwerpunkt auf Martin Heideggers Diskursen über die Kunst und Roman Ingardens über die Identität des musikalischen Werks. Abschließend wird der Begriff der Interpretation und seine Anwendbarkeit auf den Akt des Spielens eines Musikinstruments diskutiert.
Autorentext
Es licenciado y máster en música por la UNESP (Universidade Estadual Paulista) y actualmente cursa estudios de doctorado en educación musical en la UFBA (Universidade Federal da Bahia).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207254040
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207254040
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-25404-0
- Veröffentlichung 11.03.2024
- Titel Musikalische Interpretation
- Autor Alessandro Pereira Da Silva
- Untertitel Trends und Perspektiven des kreativen Phnomens
- Gewicht 173g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 104
- Genre Sonstige Musikbücher