Musikfeste im Ostseeraum im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
Details
Seit dem 19. Jahrhundert sind Musikfestivals und Musikfeste ein wesentlicher Bestandteil europäischer Musikkultur. Sie ermöglichten die Demonstration bürgerlichen Selbst- und Bildungsbewusstseins ebenso wie regionale und nationale Identitätsstiftung. Zugleich beflügelten sie zentrale musikalische Gattungen wie Symphonie und Oratorium. Dieser Band gewährt - mit seinem Fokus auf den Musikfesten des Ostseeraums im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert - erstmals einen grundlegenden Einblick in dieses nicht nur aus (musik-)historischer Perspektive bedeutende Thema. Im Zentrum stehen die zeitlich und regional unterschiedlichen Ausprägungen der Musikfestidee, gesellschaftliche Intentionen und Funktionen, organisatorische Strukturen und die Inszenierung der Feste.
Autorentext
Friedhelm Brusniak, Alexander Butz, Karl Heller, Dietmar Klenke, Michael Kube, Seija Lappalainen, Helmut Loos, Barbara Mohn, Ekkehard Ochs, Thomas Radecke, Signe Rotter-Broman, Lucian Schiwietz, Samuel Weibel, Lutz Winkler, Michael Zywietz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783865963703
- Editor Martin Loeser, Walter Werbeck
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2013
- EAN 9783865963703
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86596-370-3
- Veröffentlichung 19.12.2013
- Titel Musikfeste im Ostseeraum im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Untertitel Rezeption und Kulturtransfer, Intentionen und Inszenierungsformen
- Gewicht 366g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Anzahl Seiten 280
- Genre Musikgeschichte