Musikhistorische Bezüge zwischen Graz und Venedig
Details
So unterschiedlich die beiden Städte Graz und Venedig von ihrer Geschichte auch sein mögen, es erstaunt den näheren Beobachter, dass es viel mehr Querverbindungen gab, als man auf dem ersten Blick vermuten würde. Insbesondere in der Zeit von 1564- 1619 ergab sich, vor allem durch Ferdinand II., der Italien bereiste, eine intensive Zusammenarbeit der beiden Städte, welches vor allem als musikalisches Befruchtetwerden der Residenzstadt Graz seitens vieler hervorragender venezianischen Musiker zu verstehen ist.
Autorentext
Ingrid Pfundner wurde in Judenburg geboren. Sie studierte Konzertfach und Instrumentalpädagogik Blockflöte an der Kunstuniversität Graz. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit und ihrer Arbeit als Mediatorin bringt sie ihr musikalisches Wissen in der Grazer Noten-und Musikalienhandlung "ergeo" ein.
Klappentext
So unterschiedlich die beiden Städte Graz und Venedig von ihrer Geschichte auch sein mögen, es erstaunt den näheren Beobachter, dass es viel mehr Querverbindungen gab, als man auf dem ersten Blick vermuten würde. Insbesondere in der Zeit von 1564- 1619 ergab sich, vor allem durch Ferdinand II., der Italien bereiste, eine intensive Zusammenarbeit der beiden Städte, welches vor allem als musikalisches Befruchtetwerden der Residenzstadt Graz seitens vieler hervorragender venezianischen Musiker zu verstehen ist.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639301007
- Sprache Deutsch
- Größe H226mm x B154mm x T10mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639301007
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-30100-7
- Titel Musikhistorische Bezüge zwischen Graz und Venedig
- Autor Ingrid Pfundner
- Untertitel zur Zeit Innerösterreichs (1564-1619)
- Gewicht 124g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 72
- Genre Rechts-Lexika