Musiktheater in Hamburg um 1800

CHF 78.65
Auf Lager
SKU
10H7SE5MH0G
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Die in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg aufbewahrte Sammlung von Aufführungsmaterialien aus dem Besitz des Theaters am Gänsemarkt und des nachfolgenden Hamburger Stadttheaters aus der zweiten Hälfte des 18. und dem 19. Jahrhundert enthält zugleich eine der größten Sammlungen von Wiener Singspielen außerhalb Wiens. Die Materialien bestehen im besten Falle aus einer meist mehrbändigen Partitur-Abschrift und handgeschriebenen Stimmensätzen, die ganz oder nahezu vollständig sind. Zusätzlich ist häufig auch ein handgeschriebenes Libretto erhalten, manchmal sogar mehrere, die entweder von den für den reibungslosen Ablauf eines Theaterabends Verantwortlichen gebraucht wurden oder unterschiedliche Bearbeitungsstufen dokumentieren. Das reiche Aufführungsmaterial blieb bislang von Seiten der Forschung leider weitgehend unbeachtet. Der Bestand soll mit dieser Veröffentlichung in der Musikwissenschaft bekannter gemacht werden, indem eine punktuelle Auswahl unter verschiedenen Aspekten ausgebreitet, ausgewertet und wissenschaftlich darzustellen gesucht wurde.

Autorentext

Die Herausgeberin: Claudia Maurer Zenck ist Professorin am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Claudia Maurer Zenck: Einleitung: Vom Ackermannschen Comödienhaus zum Hamburgischen Deutschen Stadt-Theater. Das Theater beym Gänsemarkt und seine Opernaufführungen - Jürgen Neubacher: Von Telemann zu Mozart. Ehemalige Hamburger Kirchensänger als Sängerschauspieler auf Theaterbühnen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts - Claudia Maurer Zenck: Die Tugend in der Hütte. Umlaufs Irrlicht - ein frühes Wiener Singspiel in Hamburg - Till Reininghaus: Mozarts Dom Juan in Hamburg. Zur Don Giovanni-Rezeption im ausgehenden 18. Jahrhundert - Petra Eisenhardt: «Diese comische Oper wird dem Hamb. Publikum gefallen so lange als die Welt stehet.» - Paul Wranitzkys romantisch-komische Oper Oberon, König der Elfen in Hamburg - Anabelle Spallek: Grétrys Richard Löwenherz «nach der Londner Veränderung». Französische Singspiele am Hamburger Theater 1786/87-1811/12 - Katharina Löthe: Die geplagten Ehemänner. Benedikt Schacks und Emanuel Schikaneders Singspiel und die Ehe auf der Bühne des Hamburger Theaters im ausgehenden 18. Jahrhundert - Stephan Reinke: «Ob's gleich nur eine Posse ist» - Zur Rezeption des «Lachtheaters» - Anhang: Friedrich Ludwig Schröder: Gesetze des Hamburgischen Theaters.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631546789
    • Editor Claudia Maurer Zenck
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H232mm x B162mm x T17mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783631546789
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-54678-9
    • Veröffentlichung 25.11.2005
    • Titel Musiktheater in Hamburg um 1800
    • Gewicht 390g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 244
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Musikgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.