Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Musiktherapeutische Ansätze für die Musikschularbeit
Details
Wo ist die Trennungslinie und wo die Schnittmenge von Musiktherapie und Musikpädagogik? Dies ist die zentrale Frage des vorliegenden Buches. Ruth Jana Weiß beschäftigt sich mit der Frage, wieviel Therapeut in einem Pädagogen stecken kann und muss. Das Ziel ist, Menschen, die kurz- oder langfristig nicht am Instrumentalunterricht teilnehmen können, durch individuelle Angebote in die Musikschule zu integrieren. Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung, aber auch Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder einfach einer emotional schwierigen Phase sollen die selben Chancen bekommen, zu musizieren. Dazu benötigen Musikschullehrer Handwerkszeug, das über Didaktik, Methodik und technische Fertigkeiten am Instrument hinausgeht. Ein kleines Repertoire an Handwerkszeug soll in diesem Buch vorgestellt werden.
Autorentext
studierte Instrumentalpädagogik/ Gitarre am Vorarlberger Landeskonservatorium und an der Universität Mozarteum Salzburg. Durch eine Weiterbildung im Bereich Musiktherapie wuchs ihr Interresse, den Musikschulunterricht zu erweitern und den Bedürfnissen der Schüler/innen anzupassen. Sie unterrichtet an der Musikschule Feldkirch, Österreich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639488609
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639488609
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-48860-9
- Veröffentlichung 02.11.2013
- Titel Musiktherapeutische Ansätze für die Musikschularbeit
- Autor Ruth Jana Weiß
- Untertitel Leitfaden fr Musikschulpdagogen
- Gewicht 155g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 92
- Genre Soziologische Theorien