Musiktherapie bei Kindern mit Autismus
Details
Vom Kind ausgehend situativ entwickelte Musik-, Bewegungs- und Sprachspiele zur Behandlung gestörter Sinnes- und Körperwahrnehmung führen das Kind mit Autismus aus seiner sozio-emotionalen Isolation. Das musiktherapeutische Vorgehen wird beschrieben und anhand einer beigefügten DVD filmisch dargestellt. Patienten, die noch keine geteilte Aufmerksamkeit entwickelt haben, können besonders von Musiktherapie profitieren. Ausdrucks-und Kommunikationsmöglichkeit, vor allem aber die Erfahrung, dass Affekte reguliert werden können, verändern die Symptomatik. Elementare Musik ist immer mit dem Körper verbunden und ermöglicht mit Hilfe elementarer Instrumente das Erleben zwischenmenschlicher Beziehung.
Dieses Buch ist aus der Praxis und für die Praxis geschrieben. Tiefgreifend entwicklungsgestörte Kinder, die mit Autismus diagnostiziert wurden, zeigen eine Kontaktstörung nicht nur zu anderen Menschen, sondern auch zu sich selbst. Wahrnehmung und Erleben scheinen nicht selbstverständlich verbunden, die Sinneseindrücke werden vermutlich nicht verlässlich und damit sinngebend verarbeitet. Symptome wie stereotypes Verhalten und Spielunfähigkeit, sowie Sprachlosigkeit bzw. Sprachstörungen sind die Folge.
Das Thema Autismus-Spektrum-Störung wird zwar in der Fachwelt ausgiebig behandelt, es überwiegen jedoch verhaltensmodifizierende Therapien, die eine Integration in die soziale Welt und ein möglichst selbständiges Leben zum Ziel haben. Neben diesen zweifellos wichtigen Zielen ist aber die Behandlung des Störungsbildes selbst ein anderer Ansatz.
In diesem Buch wird ein Therapieverlauf dargestellt, der die eigentliche sozio-emotionale Störung behandelt, die vermutlich auf einer Wahrnehmungsverabeitungs - und Körpergefühlstörung beruht.
Die Kinder, um die es hier geht, sind auch mental eingeschränkt und haben meist keine Sprache entwickelt. Das Medium Musik bietet eine Mitteilungsmöglichkeit, die ihre sozio-emotionale Isolation aufhebt und das Leid dieser Ausdrucksnot mildert. Die Filmausschnitte auf der beigefügten DVD zeigen die Entwicklung des Jungen Max.
Ganz vom Kind aus entwickelte Musik-Bewegung-und Sprachspiele zeigen, dass ohne die Aufforderung, etwas mit-oder nachmachen zu müssen, Emotionen als Motor jeglicher Entwicklung geweckt werden können. Körperliche, instrumentale sowie stimmlich-vorsprachliche Äußerungen als Voraussetzung für eine kommunikative Sprache werden evoziert und führen spielerisch zur zwischenmenschlichen Verständigung.
Die hier genau beschriebenen musiktherapeutischen Interventionen bei tiefgreifend entwicklungsgestörten Kindern mit Autismus zeigen, wie lebendig und entwicklungsfähig diese Kinder sind.
Diese Interventionen müssen allerdings ganz vom Körper des Kindes ausgehend aus der jeweiligen Situation entwickelt werden.
Nur dann helfen sie, die Sinneseindrücke als Einheit zu verarbeiten und führen zum Erleben synchroner Momente. Neurobiologische Forschungsergebnisse bestätigen die Notwendigkeit, Wahrnehmung, Erleben, Handlung und Sprache in Verbindung zu bringen. Und genau dieses Vorgehen wird hier beschrieben. Die Analyse des videographierten Therapieverlaufs mit Hilfe des sogenannten EBQ-instrumentes stellt die Entwicklung des Kindes in der Musiktherapie dar.
Autorentext
Karin Schumacher, Prof. dr. rer. sc. mus., born in Graz / Austria in 1950, studied music therapy and elemental music and dance education at the Music Universities of Vienna and Salzburg. She founded the music therapy program at the University of the Arts in Berlin and has been teaching there since 1984. Together with the developmental psychologist Claudine Calvet, she developed the so-called "AQR-Tool" to assess the ability for interpersonal relationships.
Zusammenfassung
"Es gibt nicht sehr viele Bücher über Musiktherapie, es ist zu begrüßen, dass Karin Schumacher dieses Buch nach 25 jahren neu aufgelegt hat. Es ist empfehlenswert!"
Von Dipl.-Päd. Petra Steinborn
In: Socialnet. Das Netz für Sozialwirtschaft
https://www.socialnet.de/reyensionen/24482.php am 09.09.2019, 12:51
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Autor Karin Schumacher
- Titel Musiktherapie bei Kindern mit Autismus
- Veröffentlichung 27.12.2017
- Format CDs
- EAN 9783954902293
- Größe H11mm x B241mm x T170mm
- Untertitel Musik-, Bewegungs- und Sprachspiele zur Behandlung gestörter Sinnes- und Körperwahrnehmung (mit DVD zum EBQ-Instrument)
- Gewicht 363g
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 168
- Herausgeber Reichert
- GTIN 09783954902293