Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen
Details
Musik beeinflusst unsere Gefühle, unsere Wahrnehmung und auch unser Verhalten. Wie Musik generell sowie in der Förderung und Therapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen wirkt, wurde in den letzten Jahren in verschiedenen Studien untersucht. Dieses Buch stellt den aktuellen Stand der Forschung zu Transfereffekten von Musik auf Sprache dar. Es zeigt Möglichkeiten und Grenzen musiktherapeutischer Interventionen und setzt die musikspezifischen Befunde in Bezug zu Ätiologie und Symptomatik sowie zur sprachtherapeutischen Vorgehensweise bei verschiedenen Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen. So bietet es eine Grundlage für den gezielten Einsatz von Musik in der Therapie und Förderung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten. Verschiedene Übungsanregungen sind hilfreich für die praktische Umsetzung.
Autorentext
Prof. Dr. Stephan Sallat, Sonder- und Musikpäd., lehrt Pädagogik des Spracherwerbs unter besonderen Bedingungen an der Universität Erfurt. Er hält Fortbildungen zur Sprachförderung/-therapie mit Musik und war selbst mehrere Jahre als Musiklehrer an Förderschulen tätig. Er ist Fachbeirat der Online-Übungssammlung "logopaletti".
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783497026425
- Auflage 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Politische Soziologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 202
- Größe H228mm x B152mm x T15mm
- Jahr 2017
- EAN 9783497026425
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-497-02642-5
- Veröffentlichung 15.05.2017
- Titel Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen
- Autor Stephan Sallat
- Gewicht 342g
- Herausgeber Reinhardt Ernst