Musiktherapie in der Palliativ- und Hospiz-Arbeit
Details
Beiträge aus der aktuellen musiktherapeutischen Arbeit in der palliativen und Hospiz-Arbeit
Ein Krankenhausteam von Pflegern, Ärzten und Therapeuten ist um die bestmögliche Versorgung der schwerstkranken Patienten bemüht, die mit progredienten, weit fortgeschrittenen Erkrankungen nicht mehr auf eine kurative Behandlung ansprechen. Ziel der Palliativmedizin ist der Erhalt der Lebensqualität durch optimale Schmerztherapie und Symptomkontrolle. Die Hospize ermöglichen ein Sterben in Würde, in beiden Institutionen ist der begleitende und tröstende, oft prozesshafte Einsatz mit Musik und Musiktherapie möglich.
Der vorliegende Band zeigt aktuelle Forschungsansätze und gibt einen Überblick über musiktherapeutische Begleitungen in beiden Bereichen. Wir nähern uns der Thematik des Sterbens und Trauerns durch Beiträge über innere und äußere Haltungen, Achtsamkeit und den unterstützenden Einsatz von Musik sowie die daraus entstehende heilsame Atmosphäre beim Zuhören und Einfühlen in die Lebenssituation Schwerstkranker an.
Autorentext
Dr. sc.mus. Barbara Dehm-Gauwerky, dipl.music therapist, dipl. pianist, teacher in music therapy (DMtG), supervisor in several institutions, outpatient treatment, grounding member of NAPP, member of the working group 'psychoanalysis an culture theory', several publications about 'scenic understanding of the process of dying' and intercultural music therapy, lectures in different connections.
Zusammenfassung
"Der Begegnung mit unheilbaren Patienten, deren Sterbeprozess in vielen Fällen eingetreten ist, erwartet von Musiktherapeuten enorme Fachlichkeit, soziale Sensibilität, Kraft und Reflexionsfähigkeit. Die Autorinnen trumpfen mit diesen Fähigkeiten bzw. Tugenden auf. Ein Querschnitt von einigen musiktherapeutischen Methoden und sozialen Voraussetzungen der Patienten ermöglichen dem Leser Einblicke in finale Begegnungen zu erhalten. Das Ziel, dem Protagonisten Lebensqualität zu bescheren, wird mittels gezeigter Haltung, als persönliche
Ausrichtung angegangen und bestmöglich umgesetzt."
Von Dr. Frank Henn
In: socialnet, http://www.socialnet.de/rezensionen/16562.php, 18.12.2014.
"Der Band gibt einen Überblick über musiktherapeutische Begleitungen in der Paliativ- und Hospizarbeit. Der Thematik des Sterbens und Trauerns wird sich durch Beiträge Ober innere und außere Haltungen. Achtsamkeit und den unterstützenden Einsatz von Musik sowie die daraus entstehende heilsame Atmosphare beim Zuhören und Einfühlen in die Lebenssituation Schwerstkranker genahert."
In: Altenheim 10, 2014, S. 57.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Editor Margrit Schenk, Richard Löhr
- Titel Musiktherapie in der Palliativ- und Hospiz-Arbeit
- Veröffentlichung 13.06.2014
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783895009884
- Größe H5mm x B241mm x T170mm
- Untertitel 21. Musiktherapietagung am Freien Musikzentrum München e. V. (2. bis 3. März 2013)
- Gewicht 130g
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 56
- Herausgeber Reichert
- GTIN 09783895009884