Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Musiktherapie mit Jugendlichen
Details
Jugendliche befinden sich zu Beginn eines stationären Aufenthaltes meist in einer großen Abwehrhaltung und können sich nur schwer auf die therapeutischen Angebote einlassen. Die Musiktherapie als nonverbale Psychotherapieform kann hier aufgrund ihres hohen Aufforderungscharakters einen wichtigen Beitrag leisten. Diese Arbeit behandelt schwerpunktmäßig Interventionen der Musiktherapie in der Arbeit mit Jugendlichen mit dem Medium der Popularmusik. Derartige Interventionen fordern ein besonderes Selbstverständnis des Therapeuten und erheben zudem besonderen Anspruch an dessen Arbeit. Schließlich werden die Auswirkungen dieser Interventionen auf die Beziehungsgestaltung und ein Ausblick auf die Zukunft der Musiktherapie thematisiert.
Autorentext
Eva Oberling, geborene Bartholomä, wurde 1984 in Kaiserslautern geboren und absolvierte 2008 ihren Abschluss zur Diplom- Musiktherapeutin (FH) an der SRH Hochschule in Heidelberg. Beruflich konzentriert sie sich sowohl auf die musiktherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, als auch auf die Arbeit mit Senioren.
Klappentext
Jugendliche befinden sich zu Beginn eines stationären Aufenthaltes meist in einer großen Abwehrhaltung und können sich nur schwer auf die therapeutischen Angebote einlassen. Die Musiktherapie als nonverbale Psychotherapieform kann hier aufgrund ihres hohen Aufforderungscharakters einen wichtigen Beitrag leisten. Diese Arbeit behandelt schwerpunktmäßig Interventionen der Musiktherapie in der Arbeit mit Jugendlichen mit dem Medium der Popularmusik. Derartige Interventionen fordern ein besonderes Selbstverständnis des Therapeuten und erheben zudem besonderen Anspruch an dessen Arbeit. Schließlich werden die Auswirkungen dieser Interventionen auf die Beziehungsgestaltung und ein Ausblick auf die Zukunft der Musiktherapie thematisiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639340860
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H221mm x B149mm x T10mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639340860
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-34086-0
- Titel Musiktherapie mit Jugendlichen
- Autor Eva Oberling
- Untertitel Musiktherapeutische Interventionen mit dem Medium der Popularmusik
- Gewicht 161g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 92