Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Musikwirtschaftsforschung
Details
Grundlagenwerk zur EinführungZeigt Perspektiven auf die Entwicklung einer neuen DisziplinBietet Methodische und methodologische Perspektiven
Autorentext
Dr. Peter Tschmuck ist Professor für Kulturbetriebslehre mit dem Forschungsschwerpunkt Musikwirtschaftsforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Dr. Beate Flath ist Juniorprofessorin für Eventmanagement mit den Schwerpunkten Populäre Musik, Medien und Sport an der Universität Paderborn.
Dr. Martin Lücke ist Professor für Musikmanagement mit dem Forschungsschwerpunkt Musikwirtschaftsforschung an der Hochschule Macromedia, Campus Berlin.
Inhalt
Teil 1: Grundlagen der Musikwirtschaftsforschung: Einleitung.- Musikwirtschaftsforschung als Musik(wirtschafts-)kulturforschung.- Eine Methodologie für kulturelle Musikwirtschaftsforschung.- Die Musikwirtschaftsforschung im Kontext der Kulturbetriebslehre.- Musikwirtschaftsforschung: nur ein Feld der angewandten Ökonomie?.- Teil 2: Methodische Zugänge zur Musikwirtschaftsforschung: Der Beitrag der Informatik zur Musikwirtschaftsforschung.- Musikwirtschaftsforschung und das Internet.-Die Ökonomie der musikalischen Praxis.- Die perspektivische Rolle der (Inter-)Disziplin Musikwirtschaftsforschung für das Fach Musikwissenschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658193980
- Sprache Deutsch
- Editor Peter Tschmuck, Beate Flath, Martin Lücke
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658193980
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-19398-0
- Veröffentlichung 04.12.2017
- Titel Musikwirtschaftsforschung
- Untertitel Die Grundlagen einer neuen Disziplin
- Gewicht 256g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 175
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Auflage 1. Aufl. 2018