Muslimische Bildungs- und Erziehungsvorstellungen

CHF 94.40
Auf Lager
SKU
8RI7TG1U244
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Mit Blick auf die Zielvorstellungen muslimischer Eltern und islamischer Religionslehrkräfte hinsichtlich seiner Positionierung wird für einen glaubensverkündenden IRU plädiert. Die Studie liefert wichtige Ansätze zur Theoriebildung der islamischen Religionspädagogik bzw. religionsdidaktischen Reflexion des religiösen Lehrens und Lernens im IRU.


Die im Konstituierungsprozess befindliche Islamische Religionspädagogik (IRP) steht der Herausforderung gegenüber, Forschungsansätze zu generieren, die die Konzeption, Inhalte und Maßnahmen der schulisch-islamischen Bildung und Erziehung reflektieren. Die Autorin untersucht das Thema «islamische Bildung und Erziehung im islamischen Religionsunterricht (IRU)» unter gesellschaftspolitischen und wissenschaftstheoretischen Gesichtspunkten und hinterfragt, welche Bedeutung sie für muslimische Eltern und Lehrkräfte besitzen und wie sie im Rahmen des IRU reflektiert werden. Grundlage ist eine quantitative Forschungsstudie, die sich in religionspädagogischer, islamisch-theologischer und empirischer Hinsicht mit der Erkundung der Bildungs- und Erziehungsvorstellungen aus der muslimischen Binnenperspektive beschäftigt. Die Erkenntnisse der Studie leisten einen Beitrag zur konzeptionellen Entwicklung einer empirisch abgesicherten Fachdidaktik für die IRP.


Autorentext

Frau Turunç Sultan Tufan-Destanölu studierte Erziehungswissenschaft und Islamwissenschaften. Sie promovierte im Fach Islamische Theologie/Islamische Religionspädagogik am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. Während ihres Promotionsstudiums war sie als Mitarbeiterin im Fachbereich Islamische Religionspädagogik und Islamische Fachdidaktik" tätig.


Inhalt

Forschungsstand in Islamischer Religionspädagogik

Bildungs- und Erziehungsbegriff aus klassischer, islamisch-theologisch und religionspädagogischer Sicht

explorative, deskriptive und explanative hypothesenprüfende Untersuchung und Dokumentation der erhobenen Daten

Interpretation und Diskussion der Ergebnisse: Erwartungen an Rahmenbedingungen, Unterrichtsinhalte, islamisches Lernen, Binnengeschehen im IRU

Religionspädagogische, islamisch-religiöse und gesellschaftliche Ziele des IRU

Deutung der Ergebnisse

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631820179
    • Editor Bülent Ucar
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 20001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T21mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783631820179
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-82017-9
    • Veröffentlichung 28.07.2020
    • Titel Muslimische Bildungs- und Erziehungsvorstellungen
    • Autor Turunç Sultan Tufan-Destanolu
    • Untertitel Die Erwartungen von Eltern und Lehrkräften an den islamischen Religionsunterricht
    • Gewicht 500g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 298
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Religions-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470