Mussolini
Details
Zwischen Macht und Begierde Als knapp Dreißigjähriger erreichte Mussolini bereits die Führungsposition des italienischen Sozialismus. Seine Persönlichkeit zeigte sich schon damals in seiner kompromisslosen Haltung zur Führung der »Avanti!«: »In dem Blatt, das ich redigiere, kann nur einer die Leitartikel schreiben und der bin ich«. Diese autoritäre Einstellung sollte sein weiteres politisches Leben prägen. Bemerkenswert ist der bedeutende Einfluss verschiedener Frauen auf seinen Werdegang. Die jüdische Intellektuelle Angelica Balabanoff, die von 1912 bis 1917 mit ihm bei der »Avanti!« arbeitete, zeichnete das überraschende Bild eines von Ängsten geplagten Mannes erschrocken vor Hunden, Ärzten, Friedhöfen und dem nächtlichen Alleinsein. Als zweite prägende jüdische Frau in seinem Leben trat Margherita Grassini Sarfatti hervor, die »Signora di Milano«. Sie verfasste nicht nur 1926 eine wichtige Biographie über Mussolinis frühen Jahre, sondern etablierte sich auch als einflussreiche Kunsttheoretikerin. Unter ihrer Führung formierte sich die »Novecento«-Bewegung, die eine neue Richtung in der italienischen Kunst einschlug. Eine besonders tragische Figur in Mussolinis Leben war Clara 'Claretta' Petacci. Als seine Geliebte in späteren Jahren litt sie unter ihrer gesellschaftlichen Ausgrenzung und drängte Mussolini wiederholt, seine Frau zu verlassen. Ihre leidenschaftlichen, teils anklagenden Briefe aus den letzten Kriegsmonaten 1945 zeigen eine zerrissene Persönlichkeit, die trotz aller Verbitterung bis zum gemeinsamen Tod durch Partisanenhand am Comer See an Mussolinis Seite blieb. Inmitten dieser dramatischen Beziehungen stand Rachele Guidi, Mussolinis Ehefrau, als ruhender Pol. Diese bodenständige Frau behielt auch als »First Lady« Italiens ihren klaren Verstand und ihre pragmatische Sicht auf die Dinge. In ihren 1974 veröffentlichten Memoiren »Mussolini ohne Maske« zeichnete sie ein intimes Porträt des Diktators als Privatmensch und Familienvater, geprägt von Realismus und feinem Humor. Bis zu ihrem Tod lebte sie in dem Haus in Forlì, das Mussolini ihr noch vor seiner Zeit als »Duce« gekauft hatte. Diese verschiedenen weiblichen Perspektiven auf Mussolini offenbaren die Komplexität seiner Persönlichkeit: vom ehrgeizigen sozialistischen Redakteur über den machthungrigen Politiker bis zum privaten Familienmenschen. Sie zeigen einen Mann der Widersprüche, dessen Leben von starken Frauen geprägt wurde, auch wenn er selbst dies möglicherweise anders wahrnahm.
Autorentext
Geb. in Hagen (Westfalen) ist eine deutsche Autorin, Fotografin und Publizistin.
Inhalt
Teil 1 Mussolinis Wandlung zum Interventionismus Hans E. Pappenheim (1935) Agro Pontino Der Kanal von Mussolini Vahdah Jeanne Bordeux Benito Mussolini / Margherita of Savoia / Eleonora Duse Clara (Claretta) Petacci Amante Claretta Petacci Mein Tagebuch (19371940) Angelica Balabanoff Rebellin Benito Albino Dalser Der Ungewollte Marsch auf Rom Alles hängt jetzt vom König ab Teil 2 Partisanen Fratelli Cervi Villa Feltrinelli Letzter Wohnsitz Benito Mussolini Claretta Petacci Fine Eva Braun Adolf Hitler Bis dass der Tod euch scheidet Teil 3 Margherita Grassini Sarfatti Signora di Milano William Randolph Hearst Attentat ist eine gute Sache Mario Sironi Margherita Sarfatti Novecento Italiano Mussolini. Lebensgeschichte (DUX) Margherita G. Sarfatti (1926) Teil 4 Rachele Guidi Mussolini Chiletta Mussolini ohne Maske Rachele Mussolini (1974) Edda Mussolini Ciano Senza paura Teil 5 Una vita per immagini Ein Leben in Bildern Anhang Anmerkungen Literaturverzeichnis Autoren
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783910471764
- Editor Rengha Rodewill, Micaela Porcelli
- Schöpfer Hans E. Pappenheim, Margherita G. Sarfatti, Rachele Mussolini
- Beiträge von Hans E. Pappenheim, Margherita Sarfatti, Rachele Mussolini
- Genre Politisches System
- Größe H23mm x B148mm x T210mm
- EAN 9783910471764
- Titel Mussolini
- Autor Rengha Rodewill
- Untertitel Macht, Frauen und der Weg zur Diktatur
- Gewicht 546g
- Herausgeber artesinex
- Anzahl Seiten 390
- Lesemotiv Auseinandersetzen