Mutismus - Integrations- und Fördermöglichkeiten vonKindern
Details
Max jetzt sag doch was! Verwunderung, Unbehagen
oder Unverständnis. Auf diese Reaktionen treffen die
meisten Mutisten im Laufe ihres Schweigens immer
wieder. Jegliche Erklärung, warum ein Kind beharrlich
schweigt, obwohl es sprechen könnte und trotz aller
entgegengebrachter Freundlichkeit, gutem Zureden oder
trotz Schimpfen nicht spricht, fehlt. Was steckt
dahinter, dass Menschen eine erlernte und
ausgebildete Fähigkeit nicht verwenden, obwohl diese
weder verloren gegangen, noch organisch blockiert ist?
Die Autorin führt in ihrem Buch zunächst die
theoretischen und therapeutischen Zusammenhänge auf,
bevor im letzten Teil die ausführliche Darstellung
und Analyse eines aus der Praxis stammenden
Fallbeispiels erfolgt. Weiterhin hat sie in diesem
Zusammenhang Möglichkeiten der Integration und
Förderung besonders im Hinblick auf den schulischen
Kontext beleuchtet und diskutiert. Im heutigen
modernen Zeitalter, in dem es scheint als würde
pausenlos geredet und permanent über Emails,
Chatprogramme und SMS kommuniziert, ist es umso
wichtiger, schweigenden Kindern entgegen zu treten
und ihnen mit viel Geduld und Hilfe bei Seite zu stehen.
Autorentext
Geboren 1983, 2007 Abschluss des Studiums der
Erziehungswissenschaften an der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster, Schwerpunkt Sozialpädagogik.
2006-2007 Integrationshelferin eines
mutistischen Kindes an einer Förderschule für sprach-,
sprech- u. kommunikationsgestörte Kinder. Seit Ende 2008 Aufnahme
des Promotionsstudiums zum Dr. phil.
Klappentext
"Max jetzt sag doch was!" Verwunderung, Unbehagen
oder Unverständnis. Auf diese Reaktionen treffen die
meisten Mutisten im Laufe ihres Schweigens immer
wieder. Jegliche Erklärung, warum ein Kind beharrlich
schweigt, obwohl es sprechen könnte und trotz aller
entgegengebrachter Freundlichkeit, gutem Zureden oder
trotz Schimpfen nicht spricht, fehlt. Was steckt
dahinter, dass Menschen eine erlernte und
ausgebildete Fähigkeit nicht verwenden, obwohl diese
weder verloren gegangen, noch organisch blockiert ist?
Die Autorin führt in ihrem Buch zunächst die
theoretischen und therapeutischen Zusammenhänge auf,
bevor im letzten Teil die ausführliche Darstellung
und Analyse eines aus der Praxis stammenden
Fallbeispiels erfolgt. Weiterhin hat sie in diesem
Zusammenhang Möglichkeiten der Integration und
Förderung - besonders im Hinblick auf den schulischen
Kontext - beleuchtet und diskutiert. Im heutigen
modernen Zeitalter, in dem es scheint als würde
pausenlos geredet und permanent über Emails,
Chatprogramme und SMS kommuniziert, ist es umso
wichtiger, schweigenden Kindern entgegen zu treten
und ihnen mit viel Geduld und Hilfe bei Seite zu stehen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639135992
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 148
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639135992
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-13599-2
- Titel Mutismus - Integrations- und Fördermöglichkeiten vonKindern
- Autor Nicole Alfert
- Untertitel Analyse eines Fallbeispiels
- Gewicht 238g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.