Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mutterschaft und Wissenschaft
Details
Dieses Buch versammelt Stimmen von Wissenschaftlerininnen, die sich in sehr persönlichen Texten mit dem Thema Kinder haben oder nicht haben (wollen) auseinandersetzen. Dabei kreuzen sich Identitätspositionen verschiedener Herrschaftsverhältnisse und führen zu Kollisionen im Privaten und Öffentlichen: Die Autorinnen schreiben über ihre Erfahrungen als Selbstoptimiererinnen, Professorinnen, Aktivistinnen, Haushälterinnen, Partnerinnen, Pendlerinnen, Töchter, Lebenskünstlerinnen, Jongleurinnen und Feminist*innen und über die (Un)Möglichkeiten, all das auf einmal zu sein. Darüber hinaus thematisieren und hinterfragen sie auf vielfältige Art das noch immer vorherrschende Mutterbild in Deutschland. Die Texte kommen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen aus MINT-Fächern ebenso wie aus Geistes- und Sozialwissenschaften sowie aus der Kunst. Die drei Herausgeberinnen sind in der Wissenschaft tätige Mütter.
... Das lesenswerte und in seiner Vielfältigkeit abwechslungsreiche Buch behandelt wichtige Themen in essayistischen, poetischen sowie wissenschaftlichen Sichtweisen. Es offenbart unterschiedliche Erfahrungen, die neue Energien und vielleicht auf längere Sicht auch neue Politiken freisetzen können. (Monika Jarosch, in: AEP Informationen - Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 49, Heft 2, 2022)
... ist das Buch ein wahrer Fundus und ein Experimentierfeld für weitere Forschungsfragen. So bieten die verschiedenen Textsorten die Möglichkeit, die methodischen Potenziale von Interviews, dialogischen Reflexionen und autobiografischen Skizzen auszuloten (Patricia Kleßen, in: Gender, Heft 1, 2022)
Autorentext
Dr. Sarah Czerney ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Büro für Chancengleichheit des Leibniz-Instituts für Neurobiologie in Magdeburg (Gleichstellungsprojekt FEM Power) und Fellow der Frankfurt Memory Studies Platform an der Goethe-Universität Frankfurt/Main.
Dr. Lena Eckert lebt in Berlin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt genderbildet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie ist zudem tätig als Schreibberaterin und Coach für Gender und Diversity in der Lehre.
*Dr. Silke Martin** ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt. Sie ist nebenberuflich tätig als Coach für Hochschuldidaktik, akademische Schreib- und Karriereplanung.
Inhalt
Mutterschaft, Körperlichkeit und Sorgearbeit.- Entmystifizierung von Mutter- und Schwangerschaft: Langeweile, Erschöpfung und Behinderung.- Kinderwunsch, (gewollte) Kinderfreiheit und Abtreibung.- Deutschland Ost-West und europäische Perspektiven.- Intergenerationelle Gespräche von Wissenschaftler*innen mit kleinen und großen Kindern.- Mutterschaft als Retraditionalisierungsbewegung, Armutsrisiko und Ausschlusskriterium aus der Wissenschaft. <p
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658309312
- Editor Sarah Czerney, Lena Eckert, Silke Martin
- Sprache Deutsch
- Titel Mutterschaft und Wissenschaft
- Veröffentlichung 30.11.2020
- ISBN 978-3-658-30931-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783658309312
- Jahr 2020
- Größe H210mm x B148mm x T25mm
- Untertitel Die (Un-)Vereinbarkeit von Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit
- Auflage 1. Aufl. 2020
- Genre Management
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 351
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Gewicht 498g