Mythen des Ernteertrags entschlüsseln
Details
Die Steigerung der Ernteerträge ist eine Notwendigkeit für alle Landwirte, Forscher und Entwicklungsagenturen in der Landwirtschaft. Die Intensivierung der Pflanzenproduktion erfolgt durch effiziente und nachhaltige Anbausysteme; dies steht im Mittelpunkt dieses Buches. Zu den behandelten Themen gehören die Unterschiede zwischen Ackerbau- und Anbausystemen; Anforderungen an stabile Anbausysteme; Faktoren, die Anbausysteme nachhaltig machen; Grenzen von Monokulturen und Grundsätze der Mehrfachbewirtschaftung; Gestaltung und Beispiele von Fruchtfolgen; Vorteile und biologische Grundlage der Ertragsvorteile von Zwischenfruchtanbau; Fallstudien zur Zwischenfruchtforschung; Doppelkulturen; nachhaltige agroforstwirtschaftliche Praktiken; ökologische Landwirtschaft einschließlich der Verwendung von Deckfrüchten, Gründüngung, Ernterückständen, Integration von Viehhaltung und integriertem Nährstoffmanagement; Ratten- und Staffelanbau, Heuanbau und Nullweide; konventionelle Bodenbearbeitung und Null- oder konservierende Bodenbearbeitung; Elemente des integrierten Pflanzenschutzes und ISB-Pakete und informelle Saatgutversorgungssysteme. Das Buch richtet sich an Studierende der Landwirtschaft und verwandter Landnutzungssysteme, politische Entscheidungsträger und alle Fachleute, die in der landwirtschaftlichen Entwicklung tätig sind.
Autorentext
Charles K. Ssekabembe, PhD: Estudió Agricultura en la Universidad de Makerere y Agronomía en la Universidad Estatal de Ohio, EE.UU. Enseñó agronomía en la Universidad Nacional de Rwanda. Profesor de agronomía en la Universidad de Makerere, Kampala.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202930659
- Genre Genetik & Gentechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 208
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2021
- EAN 9786202930659
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-93065-9
- Veröffentlichung 21.01.2021
- Titel Mythen des Ernteertrags entschlüsseln
- Autor Charles Ssekabembe
- Gewicht 328g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen