Mythopoesie der Liebe

CHF 201.60
Auf Lager
SKU
FGPFLATACTC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das von der Forschung vernachlässigte und kontrovers diskutierte späte Gedicht Hölderlins ist eine elegische Hymne, in der Hölderlin seiner Dichtung eine poetologische Neuorientierung gibt, die dem Geist der Zeit zwischen 1800 und 1805/06 entspricht. Die Studie weist nach, dass Hölderlin dem Lyrischen die neue Aufgabe zuweist, im Bild der Madonna als neue Mythe die Ideale der Französischen Revolution mit der geschichtlichen Realität zu versöhnen gegen eine sich immer regressiver verhaltende nachrevolutionäre Gesellschaft.

Hölderlin verlässt den frühromantischen Diskurs und eröffnet seiner Dichtung einen grundlegend neuen Horizont. Ohne Christus, den Sohn, vermittelt die Madonna als zentrale Mythe die Liebe als wesentliche Botschaft der alten an die neue Religion, die jetzt eine poetische ist. Das Gedicht kann deshalb als eine Poetik der Liebe bezeichnet werden.

In Abkehr von antiken Kunstregeln und dank der Hinwendung zum Eigenen in Bildlichkeit, Form und Sprache wäre der Weg offen gewesen für eine populärere und damit wirksamere Lyrik. Sie sollte sich einfügen in einen auf Langfristigkeit gestellten Bildungsprozess, dessen Ziel es ist, die in der terreur verratenen Ideale der Revolution im Glauben, in der Liebe und in der Hoffnung in gesellschaftliche Realität zu überführen.


Autorentext

Evelyn Quentmeier studierte Germanistik und Romanistik an der Universität Münster und war Gymnasiallehrerin.


Klappentext

Mit dem Fragment richtet Hölderlin seine Dichtung poetologisch neu aus. Mit der Madonna als neuer Mythe soll Dichtung die Ideale der Französischen Revolution mit der geschichtlichen Realität versöhnen gegen eine regressive nachrevolutionäre Gesellschaft. Ohne Christus, den Sohn, vermittelt die Madonna als zentrale Mythe die Liebe als wesentliche Botschaft der alten an die neue, jetzt poetische Religion. Dank der Hinwendung zum Eigenen in Bildlichkeit, Form und Sprache betritt Hölderlin den Weg in eine populärere und wirksamere Lyrik mit dem Ziel, die in der terreur verratenen Ideale der Revolution im Glauben, in der Liebe und in der Hoffnung in gesellschaftliche Realität zu überführen.


Inhalt

Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- 1 Eine Poetik der Liebe in bedrohter Zeit.- 2 Vorbemerkungen zur Sprache.- 3 Forschungsstand.- 4 Eigener Forschungsansatz.- 5 Zur Methode.- 6 Der Weg aus der Schwermuth.- 7 Der Weg zum Felde.- 8 Die poetisierte Madonna.- 9 Die Madonna im Gedicht.- 10 Die Madonna als Beschützerin des Wegs.- 11 Die Madonna als Beschützerin der Zukunft.- 12 Die Madonna als Neuer Mythos.- 13 Die Madonna und die Liebe.- 14 Die Madonna im Geist der Zeit.- 15 Die Madonna und die schöne Sprache.- 16 Sprache und Allegorie.- 17 Sprache und Wohlklang.- 18 Zusammenfassung.- 19 Nachwort: Wozu Hölderlins Lyrik heute?.- Anhang.- Literaturverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662721728
    • Sprache Deutsch
    • Größe H235mm x B155mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783662721728
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-662-72172-8
    • Veröffentlichung 12.12.2025
    • Titel Mythopoesie der Liebe
    • Autor Eveline Quentmeier
    • Untertitel Hölderlins später Gesang und sein Werkkontext
    • Herausgeber Springer-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 785
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470