Mythos und Interpretation

CHF 131.35
Auf Lager
SKU
SS473Q3LFVA
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 17.10.2025 und Mo., 20.10.2025

Details

Ricarda Huch (1864-1947) war die grande dame der Literatur der Vorkriegszeit in Deutschland. Besonders bekannt sind vor allem ihre frühe Lyrik, ihre Romantik-Studien und die historischen Erzählungen zum Risorgimento und zur deutschen Geschichte. Unbekannter und bisher von der Forschung vernachlässigt sind hingegen die religionsphilosophischen Schriften, die die Autorin seit 1916 verfasste und die untrennbar mit dem Gesamtwerk verbunden sind, da sie sich in ihnen dezidiert zur eigenen christlich-protestantischen Weltanschauung äußert. Ricarda Huchs Grundanliegen mit diesen Schriften war missionarisch, sie beabsichtigte, dem zeitgenössischen Leser die wesentlichen Texte christlicher Religion mittels Übersetzung in die Sprache und Denkbegriffe der eigenen Zeit wieder verstehbar zu machen und in dieser Interpretation wieder glaubhaft werden zu lassen. In der Arbeit werden die Schriften Luthers Glaube (1916), Der Sinn der Heiligen Schrift (1919) und Urphänomene (1946) in den Mittelpunkt gerückt und einer fundierten germanistischen Analyse unterzogen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der exegetischen Methodik Ricarda Huchs, vor allem auf ihrer historisierenden, vielfach psychologisierenden Deutung des christlichen Mythos.

Autorentext

Die Autorin: Heike Fielmann, geboren 1968; Studium der Germanistik, Geschichte und Theologie an der Universität Hamburg; Magister 1999; zahlreiche Studien zu Leben und Werk Ricarda Huchs am Deutschen Literaturarchiv Marbach; Promotion 2007.


Klappentext

Ricarda Huch (1864-1947) war die grande dame der Literatur der Vorkriegszeit in Deutschland. Besonders bekannt sind vor allem ihre frühe Lyrik, ihre Romantik-Studien und die historischen Erzählungen zum Risorgimento und zur deutschen Geschichte. Unbekannter und bisher von der Forschung vernachlässigt sind hingegen die religionsphilosophischen Schriften, die die Autorin seit 1916 verfasste und die untrennbar mit dem Gesamtwerk verbunden sind, da sie sich in ihnen dezidiert zur eigenen christlich-protestantischen Weltanschauung äußert. Ricarda Huchs Grundanliegen mit diesen Schriften war missionarisch, sie beabsichtigte, dem zeitgenössischen Leser die wesentlichen Texte christlicher Religion mittels Übersetzung in die Sprache und Denkbegriffe der eigenen Zeit wieder verstehbar zu machen und in dieser Interpretation wieder glaubhaft werden zu lassen. In der Arbeit werden die Schriften Luthers Glaube (1916), Der Sinn der Heiligen Schrift (1919) und Urphänomene (1946) in den Mittelpunkt gerückt und einer fundierten germanistischen Analyse unterzogen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der exegetischen Methodik Ricarda Huchs, vor allem auf ihrer historisierenden, vielfach psychologisierenden Deutung des christlichen Mythos.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Ricarda Huchs Leben, Werk und Weltanschauung - Die weltanschaulichen Schriften des Alterswerks: Luthers Glaube (1916), Der Sinn der Heiligen Schrift (1919), EntpersDer Sinn der Heiligen Schrift (1919), Entpersönlichung (1921), Der wiederkehrende Christus (1926), Urphänomene (1946), Abhandlung zur Bedeutung von Christentum und Heiliger Schrift für das geistige Leben des Abendlandes (unveröffentlichte Handschrift, undatiert) - Mythos und Interpretation bei Ricarda Huch - Einflüsse und Anreger ihres Weltbildes - Remythisierung durch Entmythologisierung, Historie und Einordnung der exegetischen Methodik.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631575512
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Größe H230mm x B160mm x T24mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631575512
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-57551-2
    • Veröffentlichung 03.01.2008
    • Titel Mythos und Interpretation
    • Autor Heike Fielmann
    • Untertitel Ricarda Huchs Versuch einer Rettung des christlichen Glaubens
    • Gewicht 666g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 438
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Features Dissertationsschrift

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.