Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mythos und Mythologie
Details
Mythen dienen der Bewältigung praktischer gesellschaftlicher Probleme, sie bieten Anleitungen zum poietischen und praktisch-politischen Handeln - dies bildet das einigende Band der im vorliegenden Buch versammelten Beiträge.
Autorentext
Reinhard Brandt, Jahrgang 1937, ist Professor für Philosophie in Marburg und hat zahlreiche Arbeiten insbesondere zu Kant und zur Philosophie der Aufklärung veröffentlicht.
Zusammenfassung
"Wer Interesse hat an den großen mythischen Bildentwürfen der Kulturgeschichte, findet hier reiches Material und einen aktuellen Diskussionsstand." Otto Betz in: Literarisches Forum Wien, März 2005
Inhalt
Jan Assmann: Tod, Staat, Kosmos: Dimensionen des Mythos im Alten Ägypten Stefan Breuer: Das Dritte Reich Michael Friedrich: Chinesische Mythen Bodo Guthmüller: Europa - Kontinent und antiker Mythos Joachim Heinzle: Unsterblicher Heldengesang. Die Nibelungen als nationaler Mythos der Deutschen Klaus Koch: Vom Mythos zum Monotheismus im alten Israel Jürgen Leonhardt/Katharina Krause: Poesie und Bild: Die Actaeon-Geschichte in Ovids Metamorphosen. Stefan M. Maul: Altorientalische Schöpfungsmythen Herfried Münkler: Der Antifaschismus als Gründungsmythos der DDR Reimar Schefold: Die mehrstimmige Botschaft: Männer- und Frauenperspektiven in indonesischen Mythen Renate Schlesier: Freuds Dionysos Arbogast Schmitt: Mythos bei Platon
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783050037752
- Editor Reinhard Brandt, Steffen Schmidt
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Größe H246mm x B175mm x T20mm
- Jahr 2004
- EAN 9783050037752
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-05-003775-2
- Veröffentlichung 06.10.2004
- Titel Mythos und Mythologie
- Gewicht 625g
- Herausgeber Mercury Learning and Information
- Anzahl Seiten 257
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte