Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nabelschnurvorfall am HGPRK (2000-2005)
Details
Wir unternahmen eine deskriptive retrospektive Studie, um die Häufigkeit, die Risikofaktoren und die fetale Prognose von Nabelschnurvorfällen an der HPGRK zu ermitteln. Über einen Zeitraum von sechs Jahren wurden 38 Fälle bei 13412 Entbindungen erfasst. Die Häufigkeit dieser Pathologie betrug 0,28 p.100. Als Hauptrisikofaktoren wurden folgende Faktoren ermittelt: Fehlbildungen, Frühgeburtlichkeit, Armut und Zwillingsschwangerschaften. Die fetale Prognose ist umso schlechter, je niedriger das fetale Gewicht, je kephalischer die Präsentation und je länger die Zeit zwischen Procidence und Extraktion ist. Der Kaiserschnitt bleibt die Methode der Wahl bei der Entbindung. Ein besonderer Schwerpunkt sollte auf die Verbesserung der Evakuierungsbedingungen und die sofortige Behandlung der Fälle gelegt werden, da dies die fetale Sterblichkeitsrate senken kann.
Autorentext
Tychique KASONGO: medico (congolese). Nato il 25 marzo 1984 a Kinshasa (R.D.Congo). Terzo figlio di David-Robert KASONGO e Véronique N'KIALA (deceduta il 10.07.2014). Sposato con due (2) figli. Medico dal 2012, attualmente lavora a Inga (R.D.Congo) come "medico di cantiere" per la società spagnola ELECNOR S.A. dal giugno 2014.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206062660
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206062660
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-06266-0
- Veröffentlichung 05.06.2023
- Titel Nabelschnurvorfall am HGPRK (2000-2005)
- Autor Tychique Kasongo
- Gewicht 102g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 56
- Genre Nichtklinische Fächer