Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nach dem Holocaust
Details
Der Band behandelt die Vergegenwärtigung des Holocaust/der Shoah und das Konzept der Postkatastrophe in medialen und ästhetischen Diskursen in Polen und Deutschland.
Der Band behandelt die Nachwirkungen und das Nachleben der Shoah in Polen und in Deutschland. Die Begriffe des Postkatastrophischen und der Vergegenwärtigung verweisen darauf, dass die Beiträge den Schwerpunkt nicht auf das eigentliche Ereignis, sondern auf sein Nachleben legen, d.h. auf die Art und Weise, wie die Shoah in Künsten, Medien und durch Institutionen präsent gehalten wird. Der Sammelband untersucht Formen medialer Vermittlung der Shoah. Die Beiträger arbeiten die ästhetischen und diskursiven Eigenheiten sowie die Besonderheiten deutscher oder polnischer Konstellationen heraus. Die Schwerpunkte der Auseinandersetzungen liegen einerseits in öffentlichen und historischen Diskursen, andererseits im Bereich ästhetischer Vermittlung.
Autorentext
Anna Artwi ska ist Juniorprofessorin für Slavistische Literaturwissenschaft und Kulturstudien an der Universität Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sozialistischer Realismus, Erinnerung an den Kommunismus in slawischen Literaturen, postkatastrophische Repräsentationen des Holocaust, Generationenkonzepte. Anja Tippner ist Professorin für Slavistische Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Formen und Strategien des auto/biographischen und dokumentarischen Schreibens, Repräsentationen der Shoah und postkatastrophische Narrative, jüdische Narrative in Osteuropa, sozialistische Kinderliteratur und Kindheitsmodelle.
Inhalt
Vergegenwärtigung und Nachleben des Holocaust - Konzeptualisierung des Postkatastrophischen - Medien der Erinnerung an die Shoah - Film, Theater, Gedenkstätten - Denkmäler - Diskurse in Polen und Deutschland - Erinnerungskulturen und Topographie der Erinnerung - Strategien postkatastrophischen Schreibens
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631668801
- Editor Anna Artwiska, Anja Tippner
- Sprache Deutsch
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2017
- EAN 9783631668801
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-66880-1
- Veröffentlichung 15.11.2017
- Titel Nach dem Holocaust
- Untertitel Medien postkatastrophischer Vergegenwärtigung in Polen und Deutschland
- Gewicht 508g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 304
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft