Nach der Befreiung

CHF 34.85
Auf Lager
SKU
A6H8ITL9OBE
Stock 5 Verfügbar

Details

Wer diese Aufzeichnungen liest, wird sie nie wieder vergessen Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges wird eine junge polnische Frau von der sowjetischen Armee festgenommen, tagelang verhört und dann für zehn Jahre in einem Gulag inhaftiert: Dies ist das Schicksal Barbara Skargas, einer Frau und Philosophin, die mit ihrem scharfen Verstand, ihrer unverbrüchlichen Menschlichkeit und nicht zuletzt ihrem Humor einen Alptraum überlebte, von dem sie in einem beeindruckenden und nun entdeckten Memoir Zeugnis ablegt. Nach der Befreiung ist ein historisch bedeutendes, hochaktuelles Buch und zugleich ein einzigartiger, ergreifender Bericht über den unerschütterlichen Willen, unter unmenschlichen Bedingungen Mensch zu bleiben.

»Nach der Befreiung ist ein leuchtendes, aufrichtiges und nun glühend übersetztes Werk. Allmählich offenbart sich der Reichtum ihres Denkens. Philosophieren nach dem Konzentrationslager das allein ist schon eine überwältigende Meisterleistung; die Klarsichtigkeit und vor allem die Sanftheit, die sie in ihrer Arbeit an den Tag legt, machen sie jedoch großartig. Ihr Schreiben ist so leicht, so fesselnd und menschlich, dass man fast den Schrecken und die Bosheit vergisst, die sie erlitten und miterlebt hat.«

Vorwort
Wer diese Aufzeichnungen liest, wird sie nie wieder vergessen

Autorentext
Barbara Skarga (1919-2009) ist die bedeutendste polnische Philosophin des 20. Jahrhunderts. Sie wurde in Warschau geboren, wuchs aber auf einem Anwesen in der Nähe von Vilnius auf. Während des Zweiten Weltkriegs schloss sie sich dem Widerstand an. Im September 1944 wurde sie von der Roten Armee verhaftet und zu zehn Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Auch nach ihrer Entlassung musste sie weiterhin in einer Kolchose arbeiten, so dass sie erst 1956 in Polen die Fäden ihres Lebens wieder aufnehmen konnte. Sie machte ihren Abschluss, promovierte und arbeitete ihr Leben lang als Professorin. Sie mischte sich aktiv in die öffentliche Debatte ein und engagierte sich in der polnischen Solidaritätsbewegung Solidarno. Sie hinterließ ein umfangreiches philosophisches Werk.

Klappentext

Wer diese Aufzeichnungen liest, wird sie nie wieder vergessen

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges wird eine junge polnische Frau von der sowjetischen Armee festgenommen, tagelang verhört und dann für zehn Jahre in einem Gulag inhaftiert: Dies ist das Schicksal Barbara Skargas, einer Frau und Philosophin, die mit ihrem scharfen Verstand, ihrer unverbrüchlichen Menschlichkeit und nicht zuletzt ihrem Humor einen Alptraum überlebte, von dem sie in einem beeindruckenden und nun entdeckten Memoir Zeugnis ablegt. Nach der Befreiung ist ein historisch bedeutendes, hochaktuelles Buch - und zugleich ein einzigartiger, ergreifender Bericht über den unerschütterlichen Willen, unter unmenschlichen Bedingungen Mensch zu bleiben.


Inhalt
Cover Titelseite Editorische Notiz Über Nach der Befreiung Über Barbara Skarga: Leben und Werk einer Renaissancefrau Zeitleiste von Skargas Gefangenschaft Vorwort 1 Der Alltag: das Gefängnis 2 Das Hospital 3 Die Arbeit 4 Alltag: das Lager 5 Liebe 6 Theater und Schauspieler 7 Budjonowka 8 Die Grenze Glossar Hinweise des niederländischen Übersetzers Bildteil Zitierte Werke Hauptwerke von Barbara Skarga Fußnoten Über Barbara Skarga Impressum

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783455017267
    • Übersetzer Bärbel Jänicke
    • Sprache Deutsch
    • Genre Zeitgeschichte-Sachbücher (1946 bis 1989)
    • Größe H216mm x B146mm x T46mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783455017267
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-455-01726-7
    • Veröffentlichung 27.03.2024
    • Titel Nach der Befreiung
    • Autor Barbara Skarga
    • Untertitel Aufzeichnungen aus dem Gulag 1944-1956
    • Gewicht 614g
    • Herausgeber Hoffmann und Campe Verlag
    • Anzahl Seiten 516
    • Lesemotiv Auseinandersetzen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.