Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nachhaltige Bildung und Schulentwicklung
Details
Die Publikation von Mary Lindner beinhaltet die
Ergebnisse einer bisher unveröffentlichten
Diplomarbeit zum Thema Nachhaltige Bildung und
Schulentwicklung . Die Autorin zeigt, wie die
globale Erörterung nachhaltiger Entwicklung nationale
Bildungsdebatten zur Förderung nachhaltiger Bildung
anregten. Dabei beginnt sie ihre Ausführungen mit der
Vorstellung des internationalen Abkommens Agenda 21
und deren Vision, die Sicherung der globalen
natürlichen Ressourcen für diese und kommende
Generationen zu erreichen. Das System Schule wird
hierbei als zentrale Kraft betrachtet, die die
nächste Generation in Lehre und Sozialisation mit
Kompetenzen für die Bewältigung der kommenden
Anforderungen ausstattet. In Anbetracht oft
schwieriger infrastruktureller Situationen von
Schulen und konfrontierender sozialer Problemlagen
von Kindern und Jugendlichen gelten
Bildungskooperationen mit Freien Trägern als
Instrumentarium zur Anregung von notwendigen
nachhaltigen Schulentwicklungen. Anhand der
Darstellung eines deutschen und eines
südafrikanischen Modellprojektes werden zwei Ansätze
zur Förderung nachhaltiger Bildung und zur Behebung
von Bildungsbenachteiligung vorgestellt.
Autorentext
Mary Lindner studierte Soziale Arbeit an der Hochschule Mittweida. Ihre Fachqualifikation erweiterte sie mit einer Promotion in Gesundheitsforschung und Psychologie an der Freien Universität Berlin (2006). Den Schwerpunkt ihrer Forschungen bildet die Strategieentwicklung in den Bereichen Gesundheit und Bildung für Kinder und Jugendliche.
Klappentext
Die Publikation von Mary Lindner beinhaltet die Ergebnisse einer bisher unveröffentlichten Diplomarbeit zum Thema - Nachhaltige Bildung und Schulentwicklung -. Die Autorin zeigt, wie die globale Erörterung nachhaltiger Entwicklung nationale Bildungsdebatten zur Förderung nachhaltiger Bildung anregten. Dabei beginnt sie ihre Ausführungen mit der Vorstellung des internationalen Abkommens "Agenda 21" und deren Vision, die Sicherung der globalen natürlichen Ressourcen für diese und kommende Generationen zu erreichen. Das System ,Schule' wird hierbei als zentrale Kraft betrachtet, die die nächste Generation in Lehre und Sozialisation mit Kompetenzen für die Bewältigung der kommenden Anforderungen ausstattet. In Anbetracht oft schwieriger infrastruktureller Situationen von Schulen und konfrontierender sozialer Problemlagen von Kindern und Jugendlichen gelten Bildungskooperationen mit Freien Trägern als Instrumentarium zur Anregung von notwendigen nachhaltigen Schulentwicklungen. Anhand der Darstellung eines deutschen und eines südafrikanischen Modellprojektes werden zwei Ansätze zur Förderung nachhaltiger Bildung und zur Behebung von Bildungsbenachteiligung vorgestellt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639127287
- Genre Bildungswesen
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 84
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H221mm x B151mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639127287
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-12728-7
- Titel Nachhaltige Bildung und Schulentwicklung
- Autor Mary Lindner
- Untertitel Eine Darstellung ausgewählter Modellprojekte ausDeutschland und Südafrika
- Gewicht 145g