Nachhaltige Entwicklung lernen - (k)ein Thema für die Soziale Arbeit?

CHF 63.15
Auf Lager
SKU
23Q6HFS8BJ2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Alarmsignale der "ökologischen Krise", die im Wesentlichen anthropogene Ursachen hat, sind Auslöser für die Bildungsreform unter dem Leitbild der Nachhaltigkeit (BNE), die einen Wendepunkt weg vom gewohnten Lebenswandel zu einem gesellschaftlichen Umgestaltungsprozess des Zusammenlebens und der Wirtschaftsweise markieren soll. Zur Verbesserung der Resonanz der BNE in der Öffentlichkeit plädiert die Autorin für eine Erweiterung des derzeitigen erziehungswissenschaftlichen Diskurses um Erkenntnisse der evolutionären Anthropologie sowie der neuronalen Lernforschung. Darüber hinaus wird eine ontogenetische Perspektivübernahme gefordert, die die Kriterien einer menschengemäßen Umwelt in den einzelnen Lebensaltern hinterfragt. Der Naturerfahrung in der Kindheit kommt dabei zentrale Bedeutung für die spätere Motivation zu umweltfreundlichem Handeln zu. In der engen Verknüpfung zwischen BNE und dem Bildungskonzept des lebenslangen Lernens liegt auch die Chance und Aufforderung für eine neue humanökologisch orientierte Soziale Arbeit als Schnittstelle, die zum Gelingen eines bedeutungsvollen ökosozialen Transformationsprozesses mit Partizipation weiter Bevölkerungskreise beitragen kann.

Autorentext

Elisabeth Kleer: Dipl.-Biol. Schwerpunkt Biologische Meereskunde und Ethologie (CAU Kiel), Dipl.-Soz.Päd.: Schwerpunkt Gesundheit und Rehabilitation (FH Kiel). Kunst- und Gestaltungstherapeutin, Heilpraktikerin. Seit 2011 freiberufliche Tätigkeit als Bildungsreferentin für nachhaltige Entwicklung und Gesundheitsförderung.


Klappentext

Die Alarmsignale der ökologischen Krise , die im Wesentlichen anthropogene Ursachen hat, sind Auslöser für die Bildungsreform unter dem Leitbild der Nachhaltigkeit (BNE), die einen Wendepunkt weg vom gewohnten Lebenswandel zu einem gesellschaftlichen Umgestaltungsprozess des Zusammenlebens und der Wirtschaftsweise markieren soll. Zur Verbesserung der Resonanz der BNE in der Öffentlichkeit plädiert die Autorin für eine Erweiterung des derzeitigen erziehungswissenschaftlichen Diskurses um Erkenntnisse der evolutionären Anthropologie sowie der neuronalen Lernforschung. Darüber hinaus wird eine ontogenetische Perspektivübernahme gefordert, die die Kriterien einer menschengemäßen Umwelt in den einzelnen Lebensaltern hinterfragt. Der Naturerfahrung in der Kindheit kommt dabei zentrale Bedeutung für die spätere Motivation zu umweltfreundlichem Handeln zu. In der engen Verknüpfung zwischen BNE und dem Bildungskonzept des lebenslangen Lernens liegt auch die Chance und Aufforderung für eine neue humanökologisch orientierte Soziale Arbeit als Schnittstelle, die zum Gelingen eines bedeutungsvollen ökosozialen Transformationsprozesses mit Partizipation weiter Bevölkerungskreise beitragen kann.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639382044
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Größe H220mm x B150mm x T13mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639382044
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-38204-4
    • Veröffentlichung 27.09.2011
    • Titel Nachhaltige Entwicklung lernen - (k)ein Thema für die Soziale Arbeit?
    • Autor Elisabeth Kleer
    • Untertitel Implikationen fr einen erweiterten erziehungswissenschaftlichen Diskurs in der Sozialen Arbeit
    • Gewicht 328g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 208

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470