Nachhaltiges Flächenmanagement

CHF 68.60
Auf Lager
SKU
6P5VKVO99NT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Siedlungsfläche ist in Deutschland einem ständigen Wachstum unterlegen, häufig auf Kosten von Landwirtschafts- und für den Naturschutz wertvollen Flächen. Wie ein nachhaltiges Flächenmanagement ausgestaltet sein kann, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen und welche Ansätze aktuell bestehen, erläutern die Beiträge des Sammelbandes.

Die Siedlungsfläche das sind Flächen für Infrastrukturen, Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Mobilität ist in Deutschland ständig gewachsen. Das Siedlungsflächenwachstum erfolgte fast ausschließlich auf Kosten der Landwirtschaftsflächen, die oftmals auch für den Naturschutz und für die Kulturlandschaft wertvoll waren. Aktuell werden in Deutschland täglich mehr als 75 ha Boden durch Siedlungs- und Verkehrsflächen neu beansprucht. Gar nicht mit berücksichtigt sind dabei die sogenannten indirekten Flächeninanspruchnahmen und Zerschneidungen. Können wir uns diesen Flächenverbrauch in Zukunft noch leisten? Ist Besserung in Sicht? Notwendig ist ein nachhaltiges Flächenmanagement, welches von den Beiträgen des Sammelbandes aus unterschiedlichen Perspektiven behandelt wird.

Autorentext

Dietmar Scholich, Prof. Dr.-Ing.; ehemaliger Generalsekretär der Akademie für Raumforschung und Landesplanung Leibniz-Forum für Raumwissenschaften sowie Vorstandsvorsitzender und Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Kompetenzzentrums für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover. Lena Neubert, Dipl.-Geografin; Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle der Akademie für Raumforschung und Landesplanung Leibniz-Forum für Raumwissenschaften.


Klappentext

Die Siedlungsfläche das sind Flächen für Infrastrukturen, Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Mobilität ist in Deutschland ständig gewachsen. Das Siedlungsflächenwachstum erfolgte fast ausschließlich auf Kosten der Landwirtschaftsflächen, die oftmals auch für den Naturschutz und für die Kulturlandschaft wertvoll waren. Aktuell werden in Deutschland täglich mehr als 75 ha Boden durch Siedlungs- und Verkehrsflächen neu beansprucht. Gar nicht mit berücksichtigt sind dabei die sogenannten indirekten Flächeninanspruchnahmen und Zerschneidungen. Können wir uns diesen Flächenverbrauch in Zukunft noch leisten? Ist Besserung in Sicht? Notwendig ist ein nachhaltiges Flächenmanagement, welches von den Beiträgen des Sammelbandes aus unterschiedlichen Perspektiven behandelt wird.


Inhalt
Inhalt: Ulrich Kinder: Nachhaltiges Flächenmanagement - Flächensparen, aber wie? Irene Dahlmann: Zukunft Fläche Niedersachsen - Eine Strategie zum Flächen sparen Birgit Böhm: Partizipation als Voraussetzung nachhaltiger Regionalentwicklung? Anja Brauckmann/Rainer Danielzyk/Andrea Dittrich-Wesbuer: Kosten-Nutzen-Struktur von Siedlungsgebieten aus kommunaler und regionaler Sicht Stephanie Bock: Wege zum nachhaltigen Flächenmanagement - Themen, Projekte und Ergebnisse des BMBF Förderschwerpunktes REFINA Klaus Einig: Evaluierung in der Regionalplanung - Ergebnisse einer vergleichenden Plananalyse Peter Weingarten: Landnutzungswandel vor dem Hintergrund der Perspektiven in der Agrar- und Energiepolitik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631650059
    • Editor Dietmar Scholich, Lena Neubert
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T12mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631650059
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-65005-9
    • Veröffentlichung 07.11.2013
    • Titel Nachhaltiges Flächenmanagement
    • Untertitel Flächensparen, aber wie?
    • Gewicht 315g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 150
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Architektur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470