Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

CHF 98.35
Auf Lager
SKU
BLRREMFEBVP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Notwendigkeit eines radikalen Wandels der augenblicklichen Produktions- und Verbrauchsgewohnheiten (Agenda 21) wird heute breit akzeptiert. Andererseits formuliert die sozialwissenschaftliche Literatur immer neue Zweifel, wie weit es der Politik überhaupt noch möglich ist, tiefer greifende Veränderungen erfolgreich zu steuern.
Das Buch greift diesen Widerspruch auf: Mit welchen Instrumenten können die gesellschaftlichen Akteure dazu gebracht werden, sich auf die Zumutung nennenswerter Veränderungen gängiger Produktions- und Konsummuster zugunsten von mehr Nachhaltigkeit einzulassen? Die These lautet, dass bei substanzieller Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure die Möglichkeiten zielgerichteter Steuerung und insbesondere die Handlungspotentiale des Staates weiterhin als sehr bedeutsam angesehen werden.


"Vor allem Entscheidungsträger in Politik und Wissenschaft sollten dieses Buch lesen, denn es gibt wertvolle Hinweise für das Erstellen von Konzepten zur Beachtung von Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft." www.socialnet.de, 27.01.2011

"[...] das Buch [bietet] einen fundierten Überblick über den Diskussionsstand zu Möglichkeiten und Grenzen von zielgerichtetem Wandel in den gesellschaftlichen Handlungsfeldern Konsum, Unternehmen/Organisation und Governance, die aus Sicht der Nachhaltigkeitspolitik von zentraler Bedeutung sind." Müllmagazin - Fachzeitschrift für nachhaltiges Wirtschaften, 01/2009

Vorwort
Aktuelle Beiträge

Autorentext
Professor Dr. Hellmuth Lange lehrt am Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec) der Universität Bremen.

Klappentext
Die Agenda 21 fordert einen gerichteten, tiefgreifenden, umfassenden und möglichst schnellen, Wandel der Verbrauchsgewohnheiten von Industrie, Staat, Handel und Einzelpersonen. Die Sinnhaftigkeit dieser Zielstellung ist heute unbestritten. Ob und wie ein solcher Typ von Wandel zu realisieren ist, ist jedoch Gegenstand erheblicher Zweifel, nicht zuletzt aus sozialwissenschaftlicher Sicht.
Das Buch bietet eine Übersicht über den Stand der Diskussion zu Möglichkeiten und Grenzen von gerichtetem Wandel in drei nachhaltigkeitspolitisch zentralen gesellschaftlichen Handlungsfeldern: Konsum, Unternehmen/Organisation und Governance. Trotz unübersehbarer Schwierigkeiten fällt die Bilanz verhalten positiv aus.


Inhalt
Wovon handelt dieses buch?.- Radikaler Wandel? Drei Schwierigkeiten im Umgang mit einem Sozialwissenschaftlichen Kernthema.- Konsum im Wandel in Richtung Nachhaltigkeit? Forschungsergebnisse und Perspektiven.- Konsum im Kontext. Der verantwortliche Konsument ein Motor nachhaltigen Konsums?.- Möglichkeiten und Chancen der Veränderung von Einstellungen und Verhaltensmustern in Richtung einer Nachhaltigen Entwicklung.- Nachhaltigkeitsdiskurs, Umwelt-und Risikobewusstsein: Ansatzpunkte für ein nachhaltig(er)es Konsumentenverhalten?.- Transparenz über Corporate Social Responsibility (CSR) als Voraussetzung für einen Wandel zu nachhaltigerem Konsum.- Verändern durch Erhalten Change Management' zur Unternehmensnachhaltigkeit aus der Perspektive der Organisationsforschung.- Überzeugen, Verpflichten und Befähigen. Erneuerte Antworten der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) auf die Herausforderungen einer sich verändernden Staaten-und Gesellschaftswelt.- Frames und Widerspruchsmanagement: Voraussetzungen für einen Wandel in Richtung nachhaltige Unternehmen.- Nebenwirkungen und Nachhaltigkeit: Reflexive Gestaltungsansätze zum Umgang mit sozial-ökologischen Ko-Evolutionsprozessen.- Soziotechnischer Wandel, Nachhaltigkeit und politische Gestaltungsfähigkeit.- Potentiale für Nachhaltigkeit? Raumentwicklung zwischen Verwertungssdruck und ökologischen Steuerungszielen.- Nichtregierungsorganisationen als Player in der Nachhaltigkeitspolitik Möglichkeiten und Grenzen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531150932
    • Editor Hellmuth Lange
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2008
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783531150932
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-15093-2
    • Veröffentlichung 24.04.2008
    • Titel Nachhaltigkeit als radikaler Wandel
    • Untertitel Die Quadratur des Kreises?
    • Gewicht 452g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 337
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470