Nachhaltigkeit

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
DFMVRUT87D6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Dauerhaftigkeit, Zukunftsbeständigkeit, Tragfähigkeit, Sustainability: diese Termini kennzeichnen eine Idee, die gesellschaftlich anerkannt, aber vage erscheint. Der inflationäre Gebrauch des Begriffs "Nachhaltigkeit" verstärkt die Ungenauigkeit seiner Bestimmung und die Argumente seiner Kritiker, er sei nur eine konsensstiftende Leerformel , die alles, was politisch irgendwie wünschbar sein könnte beinhalte und damit utopische Bedeutung gewonnen habe. Seine Befürworter jedoch projizieren in das Konzept ihre Hoffnung, eine Verbindung von Ökologie, Ökonomie und sozialer Verantwortung als neuen kategorischen Imperativ (welt)geschichtlicher Entwicklung aufstellen zu können. Dieses Buch beleuchtet die Konzeptgeschichte des Leitbilds Nachhaltigkeit durch die Rekonstruktion gesellschaftlicher Sinn-, Wissens- und Wirklichkeitsstrukturen: Einerseits ist das Konzept einem zyklischem Prinzip verhaftet, andererseits ist es durch den quasitheologischen Glauben an Wachstum und Technologie eng mit dem Gedanken einer aufwärtsgerichteten Entwicklung, der Fortschrittsidee, verknüpft. Das Buch zeigt, wie der Diskurs in die Transformationsprozesse der Moderne eingebettet ist.

Autorentext

Die Autorin studierte Romanistik und Germanistik (Literatur- und Kulturwissenschaft) und arbeitete als freie Journalistin für verschiedene Medien. Seit 2009 ist sie leitende Redakteurin des Entscheider-Magazins forum Nachhaltig Wirtschaften. 2011-2013 absolviert sie den MBA Sustainability Management an der Universität Lüneburg.


Klappentext

Dauerhaftigkeit, Zukunftsbeständigkeit, Tragfähigkeit, Sustainability: diese Termini kennzeichnen eine Idee, die gesellschaftlich anerkannt, aber vage erscheint. Der inflationäre Gebrauch des Begriffs «Nachhaltigkeit» verstärkt die Ungenauigkeit seiner Bestimmung und die Argumente seiner Kritiker, er sei nur eine "konsensstiftende Leerformel", die "alles, was politisch irgendwie wünschbar sein könnte" beinhalte und damit "utopische Bedeutung gewonnen" habe. Seine Befürworter jedoch projizieren in das Konzept ihre Hoffnung, eine Verbindung von Ökologie, Ökonomie und sozialer Verantwortung "als neuen kategorischen Imperativ (welt)geschichtlicher Entwicklung" aufstellen zu können. Dieses Buch beleuchtet die Konzeptgeschichte des Leitbilds Nachhaltigkeit durch die Rekonstruktion gesellschaftlicher Sinn-, Wissens- und Wirklichkeitsstrukturen: Einerseits ist das Konzept einem zyklischem Prinzip verhaftet, andererseits ist es durch den quasitheologischen Glauben an Wachstum und Technologie eng mit dem Gedanken einer aufwärtsgerichteten Entwicklung, der Fortschrittsidee, verknüpft. Das Buch zeigt, wie der Diskurs in die Transformationsprozesse der Moderne eingebettet ist.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639388077
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Aufl.
    • Größe H226mm x B151mm x T13mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639388077
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-38807-7
    • Titel Nachhaltigkeit
    • Autor Tina Teucher
    • Untertitel Zur Diskursgeschichte eines Konzepts
    • Gewicht 168g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 100
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470