Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nachhaltigkeit im Bankenaufsichtsrecht
Details
Mit dem EU-Aktionsplan Finanzierung nachhaltigen Wachstums wurde der Ruf nach aufsichtsrechtlichen Vorgaben laut, um den Bankensektor für Nachhaltigkeitsziele zu instrumentalisieren. Nachhaltigkeitsziele lassen sich nicht ohne weiteres in den bestehenden Regulierungsansatz integrieren, so dass es zu Zielkonflikten im Bankenaufsichtsrecht kommen kann.
Mit dem Aktionsplan Finanzierung nachhaltigen Wachstums" der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2018 wurde der Ruf nach aufsichtsrechtlichen Vorgaben laut, um den Bankensektor aufgrund seiner besonderen Rolle als Intermediär für Nachhaltigkeitsziele zu instrumentalisieren. Nachhaltigkeitsziele" sind den Regulierungsvorschriften traditionell immanent. Im Lichte der Erkenntnisse aus der letzten Finanzkrise fokussierte der bisherige Regulierungsansatz aber auf eine Risikobegrenzung und Erhaltung des Bankensektors.
Das aktuelle Regulierungskonzept ist dagegen von einem veränderten Zielverständnis geprägt: Nachhaltigkeitsziele werden hauptsächlich mit Klimazielen und entsprechenden Investitionslenkungszielen in Verbindung gebracht, was sich nicht ohne Weiteres in den aufsichtlichen Regulierungsansatz einzuordnen vermag.
Inwieweit durch die Nachhaltigkeitsregulierung im europäischen und nationalen Bankenaufsichtsrecht Zielkonflikte entstehen, ist Gegenstand dieses Buches.
Autorentext
Tina Kosti studierte von 2013 bis 2018 Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihr Referendariat absolvierte sie 2020 am Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Seit 2022 ist sie als Associate in einer internationalen Anwaltskanzlei tätig und auf Bank- und Finanzmarktaufsichtsrecht spezialisiert.
Klappentext
Mit dem Aktionsplan "Finanzierung nachhaltigen Wachstums" der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2018 wurde der Ruf nach aufsichtsrechtlichen Vorgaben laut, um den Bankensektor aufgrund seiner besonderen Rolle als Intermediär für Nachhaltigkeitsziele zu instrumentalisieren. "Nachhaltigkeitsziele" sind den Regulierungsvorschriften traditionell immanent. Im Lichte der Erkenntnisse aus der letzten Finanzkrise fokussierte der bisherige Regulierungsansatz aber auf eine Risikobegrenzung und Erhaltung des Bankensektors. Das aktuelle Regulierungskonzept ist dagegen von einem veränderten Zielverständnis geprägt: Nachhaltigkeitsziele werden hauptsächlich mit Klimazielen und entsprechenden Investitionslenkungszielen in Verbindung gebracht, was sich nicht ohne Weiteres in den aufsichtlichen Regulierungsansatz einzuordnen vermag. Inwieweit durch die Nachhaltigkeitsregulierung im europäischen und nationalen Bankenaufsichtsrecht Zielkonflikte entstehen, ist Gegenstand dieses Buches.
Inhalt
Einleitung - A. Einführung und Stand der Forschung - B. Gang der Untersuchung - Teil 1 Die Ziele des Bankenaufsichtsrechts - A. Grundlagen - B. Der Zielkatalog des europäischen und nationalen Bankenaufsichtsrechts - C. Zusammenfassung und Ergebnisse Teil 1 - Teil 2 Nachhaltigkeitsregulierung im Bankenaufsichtsrecht: ein neuer Zielekanon? - A. Nachhaltigkeitsverständnis unter Sustainable Finance vs. traditionelles aufsichtsrechtliches Verständnis - B. Die Ziele der Nachhaltigkeitsregulierung im Bankenaufsichtsrecht - C. Zusammenfassung und Ergebnisse Teil 2 - Teil 3 Zielkonfliktuntersuchung am Beispiel eines möglichen Anpassungsfaktors - A. Zu den möglichen Zielbeziehungen - B. Finanzstabilität vs. Neuausrichtung der Kapitalflüsse: ein Zielkonflikt? - C. Lösung des Zielkonflikts - D. Zusammenfassung und Ergebnisse Teil 3 - Schluss
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631933909
- Auflage 25001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2025
- EAN 9783631933909
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-93390-9
- Veröffentlichung 14.05.2025
- Titel Nachhaltigkeit im Bankenaufsichtsrecht
- Autor Tina Kosti
- Untertitel Eine Untersuchung des europäischen und nationalen Aufsichtsrechts auf Zielkonflikte
- Gewicht 448g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 346
- Lesemotiv Verstehen