Nachhaltigkeit in der Gesundheitsförderung

CHF 74.00
Auf Lager
SKU
E7L4A3J24IJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Nachhaltigkeit in der Gesundheitsförderung (GF)
unterliegt keinem einheitlichen Schema, ist somit
schwer feststellbar. Ziel dieser Arbeit ist anhand
von Kriterien zur Nachhaltigkeit herauszufinden, in
wie weit das Modellprojekt
JGSF, hat nachhaltig wirken können.

Die Methodik der Literaturrecherche zum Thema
Nachhaltigkeit sowie Dokumente des Projekts dienen
der theoretischen und empirischen Einbettung.
Qualitative Leitfadeninterviews mit ExpertInnen und
Menschen aus den Modellgemeinden geben Aufschluss
über den Status quo.

Die Methodik hat ergeben, dass das Modellprojekt,
basierend auf der Gliederung definierter
Nachhaltigkeitskriterien, mehr oder weniger
nachhaltig wirkt. Weniger wurden Routinen in der
Politik beeinflusst, aber eine Verbesserung der
Maßnahmenkoordination, sowie der Bereitstellung
finanzieller Mittel hat stattgefunden.
Verhaltensveränderungen, Partizipation und
Empowerment, buttom-up Maßnahmeninitiierung sowie
Kompetenzsteigerung wurden forciert und dienen der
Nachhaltigkeit. Ebenso konnten Prinzipien des
Settings beeinflusst werden, Instrumente der
Planung, Umsetzung und QS angewendet
werden.

Autorentext

Auf Umwegen landete ich in der Gesundheitsförderung und absolvierte mein Studium in diesem Feld. Mein Interesse dafür führte mich zu Styria vitalis, Gesundheit für die Steiermark, weshalb das Thema meiner Diplomarbeit eines der Modellprojekte behandelt. Die schulische Gesundheitsförderung ist nun eines meiner Beschäftigungsgebiete.


Klappentext

Nachhaltigkeit in der Gesundheitsförderung (GF) unterliegt keinem einheitlichen Schema, ist somit schwer feststellbar. Ziel dieser Arbeit ist anhand von Kriterien zur Nachhaltigkeit herauszufinden, in wie weit das Modellprojekt JGSF, hat nachhaltig wirken können. Die Methodik der Literaturrecherche zum Thema Nachhaltigkeit sowie Dokumente des Projekts dienen der theoretischen und empirischen Einbettung. Qualitative Leitfadeninterviews mit ExpertInnen und Menschen aus den Modellgemeinden geben Aufschluss über den Status quo. Die Methodik hat ergeben, dass das Modellprojekt, basierend auf der Gliederung definierter Nachhaltigkeitskriterien, mehr oder weniger nachhaltig wirkt. Weniger wurden Routinen in der Politik beeinflusst, aber eine Verbesserung der Maßnahmenkoordination, sowie der Bereitstellung finanzieller Mittel hat stattgefunden. Verhaltensveränderungen, Partizipation und Empowerment, buttom-up Maßnahmeninitiierung sowie Kompetenzsteigerung wurden forciert und dienen der Nachhaltigkeit. Ebenso konnten Prinzipien des Settings beeinflusst werden, Instrumente der Planung, Umsetzung und QS angewendet werden.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639126372
    • Anzahl Seiten 136
    • Genre Sonstige Ethnologie-Bücher
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Gewicht 219g
    • Untertitel am Bsp. des Modellprojekts Jugendgesundheitsförderung (JGSF) auf dem Lande von Styria vitalis und der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639126372
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-12637-2
    • Titel Nachhaltigkeit in der Gesundheitsförderung
    • Autor Andrea Neustifter
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470