Nachhaltigkeit in der Gesundheitsvorsorge
Details
Nachhaltige Handlungen der gesetzlichen Krankenkassen sowie des sozialen Sicherungssystems sind für langfristige Tragfähigkeit, Demografiefestigkeit sowie für die gesellschaftliche Entwicklung bedeutend. Daraus folgt, dass die Leistungsfähigkeit daran gemessen werden sollte, inwiefern die Aufgabe im Hinblick auf Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen erfüllt wird. Das Buch zeigt, dass sich die scheinbaren Antagonisten Prävention und Marketing nicht zwangsläufig widersprechen müssen, sondern sich ökonomische und soziale Ziele gegenseitig bereichern können. Basierend auf einer Studie von 171 Kassen und 151 Bonusprogrammen wird beschrieben, wie im Krankenkassenmarkt der Spagat zwischen der Erfüllung des "eigentlichen" Unternehmenszwecks und der Existenzsicherung am Markt gelingen kann und welche Einflussmöglichkeiten auf sozialer, ökonomischer und gesundheitlicher Ebene für die Nachhaltigkeit gegeben sind. Indikatoren für die Messbarkeit und Steuerung nachhaltiger Entwicklung sowie zentrale Handlungsempfehlungen liefern Anhaltspunkte für die konkrete praktische Umsetzung bei den Akteuren des Gesundheitsmarktes.
Autorentext
Dr. Viviane Scherenberg leitet den Fachbereich Prävention und Gesundheitsförderung an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen. Vielfache Publikationen in Zeitschriften und Büchern zeichnen sie als Expertin auf dem Themengebiet "Bonusprogramme der Krankenkassen" aus.
Klappentext
Im Umgang mit knappen Ressourcen wird Nachhaltigkeit zu einem bedeutenden Erfolgsfaktor wirtschaftlichen Handelns und gesellschaftlicher Entwicklung. Auch gesetzliche Krankenversicherungen sind hier einem Legitimations- und Rechtfertigungsdruck ausgesetzt.
Viviane Scherenberg untersucht in diesem Buch mögliche Zieldivergenzen der gesetzlichen Krankenkassen zwischen dem eigentlichen Unternehmenszweck (nach SGB V) und der Existenzsicherung am Markt, die aufgrund des aktuellen Wettbewerbsdrucks zu einem Nachhaltigkeitsdilemma führen können. Unterschiedliche Perspektiven der Nachhaltigkeit auf sozialer, gesundheitlicher und ökonomischer Ebene werden anhand einer Vollerhebung, u.a. von Bonusprogrammen, betrachtet und erläutert. Zudem werden unterschiedliche Möglichkeiten einer Zielharmonisierung aufgezeigt, die die Basis für Nachhaltigkeitsmarketing und nachhaltiges Marketing darstellen. Ein Ausbalancieren der Zieldivergenzen ist nicht nur für langfristige Marketing- und Präventionserfolge verantwortlich, sondern trägt darüber hinaus zu einer erhöhten emotionalen Verbundenheit der (potenziellen) Kunden zur Kasse, zu einer öffentlich wahrnehmbaren sozialen Verantwortung und damit zu einer positiven Steigerung des Markenimages bei.
Ein unverzichtbarer Marketingleitfaden für Führungskräfte bei Krankenkassen und anderen Institutionen im Gesundheitswesen.
Inhalt
Zieldivergenzen der gesetzlichen Krankenkassen
Bonusprogramme als Herausforderung der GKV
Relevanz der Nachhaltigkeit von Bonusprogrammen
Status quo "präventiver" Bonusprogramme - wie nachhaltig sind sie?
Nachhaltigkeit messen und steuern
Empfehlungen zur Überwindung von Zieldivergenzen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783834928696
- Auflage 2011
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 375
- Größe H240mm x B168mm x T25mm
- Jahr 2011
- EAN 9783834928696
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8349-2869-6
- Veröffentlichung 28.04.2011
- Titel Nachhaltigkeit in der Gesundheitsvorsorge
- Autor Viviane Scherenberg
- Untertitel Wie Krankenkassen Marketing und Prävention erfolgreich verbinden
- Gewicht 735g
- Herausgeber Gabler Verlag