Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nachhaltigkeitskommunikation als Teil der Integrierten Kommunikation
Details
In einer Zeit, in der das Ernährungssystem geprägt ist von Raubbau, Lebensmittelskandalen, Überproduktion und Verunsicherung der Konsumentinnen/Konsumenten, versuchen Unternehmen mittels nachhaltigem Engagement und der Kommunikation desselben, die Umweltsituation zu verbessern sowie Vertrauen und Legitimation zurückzugewinnen. Nachhaltigkeitskommunikation gilt als das Schlagwort der heutigen Zeit - das Konzept dahinter ist allerdings nicht neu. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Chancen und Risiken zu identifizieren, die sich durch Nachhaltigkeitskommunikation für die österreichische Lebensmittelbranche ergeben können.
Autorentext
Theresa Sophie Wolf schloss ihr Tourismusstudium 2012 mit dem Bachelor-, sowie ihr Kommunikationsstudium 2014 mit dem Mastertitel ab. Aufgewachsen in einer Generation, die geprägt ist von Werteverfall und Konsumzwang, begann sie früh, sich mit Motiven und Auswirkungen dieser Entwicklung kritisch auseinanderzusetzen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639878516
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 124
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639878516
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-87851-6
- Veröffentlichung 17.03.2016
- Titel Nachhaltigkeitskommunikation als Teil der Integrierten Kommunikation
- Autor Theresa Sophie Wolf
- Untertitel Die qualitative Untersuchung des Potenzials von Nachhaltigkeitskommunikation am Beispiel der sterr. Lebensmittelbranche
- Gewicht 203g
- Herausgeber AV Akademikerverlag