Nachschlagewerk des Reichsgerichts Gesetzgebung des Deutschen Reichs

CHF 226.25
Auf Lager
SKU
96BL2KL4QJ5
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Das Nachschlagewerk des Reichsgerichts gehört zu den grundlegenden Quellen der deutschen Rechtsprechungsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Band 4 der Edition dokumentiert die teilweise Anpassung des Reichsgerichts an die NS-Ideologie, aber auch die vielfältigen Modernisierungsbestrebungen, denen das Rechtssystem unter dem Nationalsozialismus unterlag. Stark ideologisch beeinflusst war das Erbhofgesetz von 1933, das zu einer umfassenden Immobilisierung des bäuerlichen Grundbesitzes führte. Das Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit von 1934 schränkte gegenüber der Weimarer Zeit die Rechte der Arbeitnehmer ein. Das Patentgesetz von 1936 verbesserte den Erfinderschutz, während das Aktiengesetz von 1937 die Aktiengesellschaft durch Stärkung der Verwaltung umgestaltete. Das Ehegesetz von 1938, das auch für Österreich galt, brachte die lange erwartete Liberalisierung der Ehescheidung, aber auch eine Beeinflussung des Eherechts durch rassische und bevölkerungspolitische Zielsetzungen. Die Judenfeindschaft des NS-Regimes zeigte sich in vielen Bereichen der Reichsgerichtsrechtsprechung. Die wirtschaftspolitischen Zielsetzungen des Nationalsozialismus machten sich vor allem in der umfangreichen Judikatur zum Vierjahresplan geltend.

Autorentext

Die Herausgeber: Werner Schubert war bis 2001 Inhaber eines Lehrstuhls für Römisches Recht, Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte der Neuzeit an der Universität zu Kiel. Hans Peter Glöckner ist Privatdozent für Römisches Recht, Deutsche und Europäische Privat- und Strafrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Universität Rostock und Partner einer überörtlichen Sozietät mit Niederlassungen in Schwerin, Rostock und Bochum.


Zusammenfassung
«Schubert und Glöckner haben damit die Veröffentlichung des Nachschlagewerks des Reichsgerichts um einen wichtigen Schritt weitergebracht.» (Hans-Peter Benöhr, Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte)
«Das Nachschlagewerk der Leitsätze stellt für Rechtshistoriker, andere Juristen und Historiker sowie Politologen den unumgänglichen Einstieg in die Rechtsanwendung während der ersten vier Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts dar.» (Hans-Peter Benöhr, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte)

Inhalt

Aus dem Inhalt : Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums - Erbhofgesetz - Arbeitsordnungsgesetz - Patentgesetz - Vierjahresplanverordnungen - Aktiengesetz, Reichsbeamtengesetz - Sonderrecht für die Juden - Ehegesetz.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631532829
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Editor Werner Schubert, Hans Peter Glöckner
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H236mm x B165mm x T28mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631532829
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-53282-9
    • Veröffentlichung 10.11.2006
    • Titel Nachschlagewerk des Reichsgerichts Gesetzgebung des Deutschen Reichs
    • Untertitel NS-Zeit · Beamten-, Anerben-, Arbeits-, Patent- und Aktienrecht sowie Sonderrecht für die Juden
    • Gewicht 832g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 442
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.