Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nachsorge und Rehabilitation schädelhirnverletzterMenschen
Details
Mit einem Schlag ist alles anders! Dieser Ausspruch
wird oft angewendet, geht es darum, die
Situation von Schlaganfallpatienten zu beschreiben.
Doch nicht nur auf diese Bevölkerungsgruppe trifft
der Slogan zu. Ganz allgemein treten Erkrankungen
oder Verletzungen, die eine Schädel-Hirn-Schädigung
zur Folge haben, meist plötzlich auf und können
lebenslange geistige und/oder körperliche
Behinderungen nach sich ziehen. Diese bringen nicht
nur für die Betroffenen, sondern auch für deren enge
Angehörige grundlegende lebensweltliche Veränderungen
mit sich. Trotz ihrer Wichtigkeit erfährt die
Nachsorge Schädelhirnverletzter im Gegensatz zur
Akutversorgung allerdings oft nur eine stiefkindliche Behandlung. Das vorliegende Buch
stellt den aktuellen Stand der nachklinischen
Versorgung von Personen mit erworbener Hirnschädigung
am Beispiel der Stadt Ansbach dar. Auf der Grundlage
gesundheits- und medizinsoziologischer Theorien
werden Strukturen und Prozesse einer möglichen
Unter-, Über- und/oder Fehlversorgung in der
ambulanten Pflege und Rehabilitation aus der Sicht
von Patienten, Angehörigen und Experten aufgezeigt,
um eine Grundlage für zukünftige
Optimierungsmaßnahmen zu schaffen.
Autorentext
Martina Seel, Dipl.-Soz., studierte Soziologie an derOtto-Friedrich-Universität Bamberg. Seit Anfang 2009 ist siewissenschaftliche Mitarbeiterin in der zentralenErhebungskoordination des Nationalen Bildungspanels (NEPS) amInstitut für bildungswissenschaftliche LängsschnittforschungBamberg (INBIL).
Klappentext
"Mit einem Schlag ist alles anders!" Dieser Ausspruchwird oft angewendet, geht es darum, dieSituation von Schlaganfallpatienten zu beschreiben.Doch nicht nur auf diese Bevölkerungsgruppe trifftder Slogan zu. Ganz allgemein treten Erkrankungenoder Verletzungen, die eine Schädel-Hirn-Schädigungzur Folge haben, meist plötzlich auf und könnenlebenslange geistige und/oder körperlicheBehinderungen nach sich ziehen. Diese bringen nichtnur für die Betroffenen, sondern auch für deren engeAngehörige grundlegende lebensweltliche Veränderungenmit sich. Trotz ihrer Wichtigkeit erfährt dieNachsorge Schädelhirnverletzter im Gegensatz zurAkutversorgung allerdings oft nur eine,stiefkindliche' Behandlung. Das vorliegende Buchstellt den aktuellen Stand der nachklinischenVersorgung von Personen mit erworbener Hirnschädigungam Beispiel der Stadt Ansbach dar. Auf der Grundlagegesundheits- und medizinsoziologischer Theorienwerden Strukturen und Prozesse einer möglichenUnter-, Über- und/oder Fehlversorgung in derambulanten Pflege und Rehabilitation aus der Sichtvon Patienten, Angehörigen und Experten aufgezeigt,um eine Grundlage für zukünftigeOptimierungsmaßnahmen zu schaffen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639060294
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H224mm x B151mm x T14mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639060294
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-06029-4
- Titel Nachsorge und Rehabilitation schädelhirnverletzterMenschen
- Autor Martina Seel
- Untertitel Eine qualitative Untersuchung der nachklinischenVersorgungssituation von Personen mit erworbenerHirnschädigung am Beispiel der Stadt Ansbach
- Gewicht 289g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 180