Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nachweis und Charakterisierung disseminierter Tumorzellen
Details
Bei 43 von 92 (46%) primären Mammakarzinompatientinnen wurden zytokeratin (CK)-positive disseminierte Tumorzellen im Knochenmark mittels konfokaler Laserscanmikroskopie nachgewiesen. Mittels einer neu etablierten indirekten Doppelimmunfluoreszenzmethode wurden 2x 106 Zellen evaluiert und davon je 1x 106 auf Koexpression von uPA-R und Her2 überprüft. Bei 93,8% der CK+ Zellen konnte gleichzeitig uPA-R nachgewiesen werden, Her2 fand sich bei keiner Probe. Eine statistisch signifikante Korrelation zwischen positivem Knochenmarksstatus oder uPA-R Expressionslevel und klassischen Prognosefaktoren bzw. Krankheitsverlauf wurde nicht gefunden. Schnellere standardisierte Detektionssysteme sind für den routinemäßigen Einsatz nötig. Zellphänotypisierung ermöglicht jedoch, zukünftig auf die individuelle Tumorbiologie zugeschnittene Therapieformen zu entwickeln.
Autorentext
Frau Sonja Sinz ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe. Im Rahmen ihrer Promotion untersuchte sie disseminierte Tumorzellen bei Patientinnen mit Mammakarzinom. Derzeit ist sie als Oberärztin an der TU München tätig.
Klappentext
Bei 43 von 92 (46%) primären Mammakarzinompatientinnen wurden zytokeratin (CK)-positive disseminierte Tumorzellen im Knochenmark mittels konfokaler Laserscanmikroskopie nachgewiesen. Mittels einer neu etablierten indirekten Doppelimmunfluoreszenzmethode wurden 2x 106 Zellen evaluiert und davon je 1x 106 auf Koexpression von uPA-R und Her2 überprüft. Bei 93,8% der CK+ Zellen konnte gleichzeitig uPA-R nachgewiesen werden, Her2 fand sich bei keiner Probe. Eine statistisch signifikante Korrelation zwischen positivem Knochenmarksstatus oder uPA-R Expressionslevel und klassischen Prognosefaktoren bzw. Krankheitsverlauf wurde nicht gefunden. Schnellere standardisierte Detektionssysteme sind für den routinemäßigen Einsatz nötig. Zellphänotypisierung ermöglicht jedoch, zukünftig auf die individuelle Tumorbiologie zugeschnittene Therapieformen zu entwickeln.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838112121
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2009
- EAN 9783838112121
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1212-1
- Veröffentlichung 09.11.2009
- Titel Nachweis und Charakterisierung disseminierter Tumorzellen
- Autor Sonja Sinz
- Untertitel Nachweis von Tumorzellen aus dem Knochenmark von Mammakarzinompatientinnen und deren Charakterisierung mittels konfokaler Laserscanmikroskopie
- Gewicht 262g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 164
- Genre Nichtklinische Fächer