Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nag Hammadi Deutsch / NHC I,1-V,1
Details
The series is devoted to Christian texts from the Greek-speaking parts of the ancient Roman Empire. Published since 1897 (first in Leipzig, then in Berlin) by the Royal Prussian Academy under the project Griechische Christliche Schriftsteller, which was continued by the Berlin-Brandenburg Academy, the series offers large critical editions accompanied by historical introductions and indices of those works that have not been included in other major editions. When complete, the series will provide complete coverage of the first three centuries.
Mit diesem und dem zweiten Band (de Gruyter, 2003) wird die erste wissenschaftliche deutsche Gesamtübersetzung der ca. 50 Schriften des Handschriftenfundes von Nag Hammadi sowie der Texte des Codex Berolinensis 8502 samt Einleitungen durch ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten mit koptologischer Kompetenz vorgelegt. Die mehrheitlich im 2. und 3. Jahrhundert entstandenen Texte, unter denen z.B. apokryphe Evangelien (etwa das Thomasevangelium) und bedeutsame Originalzeugnisse der Gnosis zu finden sind, gehören zu den wichtigsten handschriftlichen Neuentdeckungen des 20. Jahrhunderts. Sie sind insbesondere für die Bibelwissenschaften und die Kirchengeschichte von kaum zu überschätzender Bedeutung. Der Berliner Arbeitskreis für Koptisch-Gnostische Schriften wurde vor mehr als 30 Jahren durch Hans-Martin Schenke begründet. Mit zahlreichen deutschen Erstübersetzungen und Textausgaben samt Kommentierungen sowie sehr vielen anderen Publikationen hat sich dieses wissenschaftliche Team als eines der weltweit führenden Forschungszentren für die Nag-Hammadi-Texte und andere koptische Texte etabliert.
Autorentext
Dr. phil. Dr. theol. habil. Hans-Martin Schenke lehrte bis zu seiner Emeritierung 1994 als Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Hans-Gebhard Bethge ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Ursula Ulrike Kaiser arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Seminar für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zusammenfassung
"Für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Textenaus Nag Hammadi bilden die beiden Bde ein unverzichtbares Arbeitsinstrument."
M. La. in : Theologische Revue 2/2006
"Besseres über Nag Hammadi zwischen vier Buchdeckeln kann man derzeit nicht finden."
Peter Nagel in: Jahrbuch für Antike und Christentum 2005
"Cette publication longuement attendue représente unde contribution majeure à la compréhension des textes gnostiques coptes."
Laval Theologique et Philosophique 2/2005
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Hans-Martin Schenke, Hans-Gebhard Bethge, Ursula Ulrike Kaiser
- Titel Nag Hammadi Deutsch / NHC I,1-V,1
- Veröffentlichung 21.09.2001
- ISBN 978-3-11-017234-8
- Format Fester Einband
- EAN 9783110172348
- Jahr 2001
- Größe H236mm x B160mm x T35mm
- Untertitel (Koptisch-Gnostische Schriften, 2)
- Gewicht 852g
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 397
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783110172348