Nahost Jahrbuch 1997

CHF 73.55
Auf Lager
SKU
1A3F0SJNK4G
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

die Komoren zu, die seit 1993 Mitglied sind. Diese Staaten werden im Afrika-Jahrbuch behan delt. Nicht konsequent ist die Gruppierung aller Golfstaaten in einem einzigen Länderbeitrag. Diese Staaten sind zwar alle Mitglieder im Golf-Kooperationsrat. Dies trifft aber auch auf Saudi-Arabien zu, dem die Herausgeber jedoch in jedem Fall eine eigenständige Rubrik zuweisen wollten. Die Entwicklungen in den nach dem Zerfall der Sowjetunion in Zentralasien Ende 1991 entstandenen Republiken mit überwiegend islamischer Bevölkerung wurden im Nahost-Jahrbuch 1992 erstmals in den Themenbeiträgen berücksichtigt. Auch in Zukunft werden in den Themenbeiträgen wichtige Konflikte und Entwicklungen Beachtung finden. Die im Jahrbuch gebrauchte geographische Bezeichnung Zentralasien umfaßt sowohl das eigent liche Zentralasien (Staaten Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbeki stan) als auch das transkaukasische Aserbaidschan. Querverweise auf andere (Länder-)Beiträge des Jahrbuches, in denen sich zum gleichen Sachverhalt ebenfalls Ausführungen oder Ergänzungen finden, erfolgen durch Pfeil (--». Verweise auf Beiträge in früheren Ausgaben des Jahrbuches erfolgen in ähnlicher Form. Zum Beispiel wird auf den Iran-Beitrag im Nahost-Jahrbuch 1987 folgendermaßen hingewiesen: (--> Iran, JB 1987). Unter der Rubrik Regionalorganisationen werden die Arabische Liga, der Golfkoopera tionsrat, die Arabische Maghrebunion, die Organisation Islamische Konferenz und die OPEC abgehandelt.

Inhalt
I. Die Entwicklung 1997 im Überblick.- Die Beziehungen Bundesrepublik Deutschland Nahost 1997.- Die politische Entwicklung 1997 im Überblick.- Die ökonomische Entwicklung 1997 im Überblick.- Gesamtchronologie Nahost 1997.- II Länderbeiträge/Organisationen 1997.- Ägypten.- Afghanistan.- Algerien.- Golfstaaten (Bahrain, Kuwait, Oman, Qatar, VAE).- Irak.- Iran.- Israel.- Jemen.- Jordanien.- Libanon.- Libyen.- Marokko.- Mauretanien.- Pakistan.- Saudi-Arabien.- Sudan.- Syrien.- Türkei.- Tunesien.- Westsahara.- Palästina (Autonome Gebiete/PLO).- Regionalorganisationen (AL, AMU, GKR, OIK, OPEC).- III. Konflikte und gesellschaftliche Entwicklungen.- Der Junikrieg von 1967: eine Rückschau nach 30 Jahren.- Die Islam- und Nahostpolitik des Vatikans.- Der Nahe Osten und die Globalisierung: zwischen Ablehnung und Zustimmung.- Sklaverei im Sudan und in Mauretanien.- Die Veränderungen der Kommunikationslandschaft in Nordafrika/Nahost am Beispiel des Satellitenfernsehens.- Neue Allianzen und Gegensätze in Zentralasien und Kaukasien.- Dokumente/Dokumentennachweise.- Auswahlbibliographie.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322950895
    • Schöpfer Deutsches Orient-Institut
    • Sprache Deutsch
    • Ghostwriter Deutsches Orient-Institut
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1998
    • Größe H210mm x B148mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322950895
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-95089-5
    • Veröffentlichung 03.06.2012
    • Titel Nahost Jahrbuch 1997
    • Autor Deutsches Orient-Institut
    • Untertitel Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten
    • Gewicht 344g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 256
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.