Nährstoffbilanzen für Flußeinzugsgebiete

CHF 73.90
Auf Lager
SKU
74D0CLMDO2T
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die neue EU-Wasserrahmenrichtlinie zur Behandlung kommunaler
Abwässer wird vorgestellt. An ausgewählten Beispielen von norddeutschen und
dänischen Gewässern bilanzieren der Herausgeber und seine Mitarbeiter die sinkenden
Nährstoffeinträge und die ökonomischen Bewertungen des Baues neuer
Kläranlagen und ziehen Vergleiche zu den weiterhin vorhandenen Einflüssen von
unveränderten landwirtschaftlichen und sonstigen Einträgen von
Nährstofffrachten des gesamten Einzugsgebietes in die Gewässer. Dabei werden
nicht nur aquatische Verhältnisse überprüft, sondern auch geo-ökologische
Aspekte berücksichtigt.
Es wird in dem Buch ein Instrument geliefert, die Gewässergüteplanung
ökologisch und ökonomisch abschätzen zu können und eine
Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen.


Autorentext

Dr. Günter Fehr ist Geschäftsführer der Fehr &
Niemann-Hollatz Umweltconsult GmbH, Hannover und Gütersloh. Er hatte die
Projektleitung der EU-geförderten Studie, die Grundlage des vorliegenden
Buches ist.



Klappentext

Die neue EU-Wasserrahmenrichtlinie zur Behandlung kommunaler Abwässer wird vorgestellt. An ausgewählten Beispielen von norddeutschen und dänischen Gewässern bilanzieren der Herausgeber und seine Mitarbeiter die sinkenden Nährstoffeinträge und die ökonomischen Bewertungen des Baues neuer Kläranlagen und ziehen Vergleiche zu den weiterhin vorhandenen Einflüssen von unveränderten landwirtschaftlichen und sonstigen Einträgen von Nährstofffrachten des gesamten Einzugsgebietes in die Gewässer. Dabei werden nicht nur aquatische Verhältnisse überprüft, sondern auch geo-ökologische Aspekte berücksichtigt. Es wird in dem Buch ein Instrument geliefert, die Gewässergüteplanung ökologisch und ökonomisch abschätzen zu können und eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen.


Zusammenfassung
"Das Buch liefert einen wertvollen beitrag in der seit einiger Zeit laufenden Diskussion zur Umsetzung der geplanten EG-Richtlinie."
Landnutzung und Landentwicklung 07/01

Inhalt
2 Die Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie an den Gewässerschutz.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Anforderungen.- 2.3 Umsetzung.- 2.4 Neue Planungsmethoden.- 2.5 Literatur zu Kapitel 2.- 3 Ökonomische Effektivitätskontrolle von Gewässerschutzmaßnahmen in der Europäischen Gemeinschaft.- 3. 1 Einleitung.- 3.2 Methodenbeschreibung.- 3.3 Ergebnisse aus den verschiedenen Einzugsgebieten.- 3.4 Bewertung der Ergebnisse.- 3.5 Zusammenfassung.- 3.6 Literatur zum Kapitel 3.- 3.7 Anhänge zu Kapitel 3.- 4. Verursacherbezogene Nährstoffbilanzen für die Lahn: ein Methodenvergleich unterschiedlicher Berechnungsansätze.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Untersuchungsgebiet und Datengrundlage.- 4.3 Methoden.- 4.4 Ergebnisse und Diskussion.- 4.5 Zusammenfassung.- 4.6 Literatur zu Kapitel 4.- 5 Die Immissionsanalyse gewässerkundlicher Monitoringdaten mit dem Simulationsmodell Transpos: Frachtberechnung, Frachtnormierung und Trendanalyse.- 5.1 Einführung und Aufgabenstellung.- 5.2 Begriffe und Meßgrößen.- 5.3 Meßdaten des hydrologischen und chemischen Fließgewässermonitoring.- 5.4 Abfluß und Stoffkonzentration: Zeitmuster, Variabilität und Einflußgrößen.- 5.5 Überschlägige Verfahren der Frachtschätzung.- 5.6 Das TRANSPOS-Modell: Ein neuer Lösungsansatz der Immissionsanalyse.- 5.7 Die Trendanalyse nach dem Kieler Modell.- 5.8 Ausblick: Das Kieler Modell als Werkzeug bei der integrierten Flußgebietsentwicklung.- 5.9 Literatur zu Kapitel 5.- Sachwortverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322872630
    • Editor Günther Fehr
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2000
    • Größe H244mm x B170mm x T13mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322872630
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-87263-0
    • Veröffentlichung 25.05.2012
    • Titel Nährstoffbilanzen für Flußeinzugsgebiete
    • Untertitel Ein Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie
    • Gewicht 389g
    • Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
    • Anzahl Seiten 205
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Luft- & Raumfahrttechnik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470