Naive Netzwerke und ihre Komplexität

CHF 38.00
Auf Lager
SKU
20DRM2NGGBL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

In dieser Bachelorarbeit geht es um Netzwerke und auch hier gilt: Eine erfolgreiche Netzwerk- und Projektarbeit und die Arbeit an und mit der soziologischen Netzwerktheorie sind zwei grundverschiedene Praxisformen. Wir begegnen hier dem Spannungsfeld einer Logik der Praxis und einer Theorie über die Praxis, welche dann oft nicht mehr zusammenfinden können und genau hier beginnt der Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit. Als Mitproduzentin des Kurzfilms Ein ganz gewöhnlicher Tag setzt sich die Autorin nun die Aufgabe, die Selbstversunkenheit der Praxis und die Selbstgenügsamkeit der Theorie aufzubrechen, indem beide in eine methodologische Beziehung zueinander gesetzt werden. Hierdurch wird einerseits der naive Netzwerkbegriff problematisiert, "der meist unterschiedliche Assoziationen" weckt und oft "hilfloses Stirnrunzeln" hinterlässt, "wenn nach seiner genauen Definition gefragt wird." Andererseits wird auf theoretischer Ebene festzustellen sein, dass die Komplexität von Netzwerken "nicht beherrschbar" ist, also eine systematische Reflexion nur bestimmtes Erhellen kann, jedoch niemals das Ganze in den Blick bekommen wird. (Prof.Werner Vogd)

Autorentext

Christine Bleks ist im Ruhrgebiet geboren und aufgewachsen. Nach ihrem Studium der Philosophie und Kulturreflexion an der Universität Witten/ Herdecke arbeitete sie als Projektmanagerin und Redakteurin für die Europäische Kulturhauptstadt Ruhr.2010. Bleks ist Mitbegründering der Agentur für Stadt|Kultur|Ökonomie "Urban Rhizome".

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639470635
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639470635
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-47063-5
    • Veröffentlichung 05.07.2013
    • Titel Naive Netzwerke und ihre Komplexität
    • Autor Christine Bleks
    • Untertitel Selbstversunkenheit der Praxis versus Selbstgengsamkeit der Theorie
    • Gewicht 161g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 96
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470