Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Namengebung von Verkehrsflächen im urbanen Raum
Details
In diesem Buch wird die große Bedeutung von geographischen Namen und speziell Verkehrsflächennamen für eine Gesellschaft aber auch für einzelne Individuen aufgezeigt. Anhand einer Untersuchung in den größten urbanen Zentren Österreichs, werden die Strukturen des Benennungsprozesses von Verkehrsflächen im städtischen Raum offengelegt und die Gründe für die strukturelle Komplexität dieser Benennungsprozesse erläutert. Durch die Offenlegung der gängigsten Benennungsgrundsätze in der Verkehrsflächenbezeichnung werden historische, soziale, politische und wirtschaftliche Beweggründe der EntscheidungsträgerInnen in der Gesellschaft sichtbar gemacht. Die Untersuchung hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Bundesländern hervor und zeigt die Primatstellung Wiens in der Namengebung von Verkehrsflächen in Österreich auf. In einem internationalen Vergleich der Namengebungspraxis Österreichs mit Beispielen aus anderen Staaten werden länderspezifische Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede aufgedeckt.
Autorentext
Marlene Krapf wurde 1991 in Wels/Oberösterreich geboren. Mit 18 Jahren begann sie das Lehramtsstudium der Fächer Spanisch und Geographie und Wirtschaftskunde an der Universität Wien. Im Zuge dieses Studiums befasste sie sich eingehend mit den Themengebieten der Toponomastik und der geographischen Namen, wobei diese Arbeit entstand.
Klappentext
In diesem Buch wird die große Bedeutung von geographischen Namen und speziell Verkehrsflächennamen für eine Gesellschaft aber auch für einzelne Individuen aufgezeigt. Anhand einer Untersuchung in den größten urbanen Zentren Österreichs, werden die Strukturen des Benennungsprozesses von Verkehrsflächen im städtischen Raum offengelegt und die Gründe für die strukturelle Komplexität dieser Benennungsprozesse erläutert. Durch die Offenlegung der gängigsten Benennungsgrundsätze in der Verkehrsflächenbezeichnung werden historische, soziale, politische und wirtschaftliche Beweggründe der EntscheidungsträgerInnen in der Gesellschaft sichtbar gemacht. Die Untersuchung hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Bundesländern hervor und zeigt die Primatstellung Wiens in der Namengebung von Verkehrsflächen in Österreich auf. In einem internationalen Vergleich der Namengebungspraxis Österreichs mit Beispielen aus anderen Staaten werden länderspezifische Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede aufgedeckt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639889468
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T16mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639889468
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-88946-8
- Veröffentlichung 30.05.2016
- Titel Namengebung von Verkehrsflächen im urbanen Raum
- Autor Marlene Krapf
- Untertitel Eine Untersuchung der einschlgigen Regelungen und Praktiken in sterreich im internationalen Vergleich
- Gewicht 381g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 244
- Genre Architektur