Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Napoleons Maximen der Kriegführung
Details
"Napoleons Maximen der Kriegführung" ist eine prägnante Sammlung von Überlegungen und Leitlinien, die das militärische Denken und die strategische Raffinesse des berühmten französischen Kaisers widerspiegeln. In klarer, pointierter Sprache werden zentrale Prinzipien der Kriegführung aus der Sicht eines der größten Feldherren Europas dargelegt. Der literarische Stil erinnert an klassische Aphorismen, wodurch die Maximen sowohl zeitlos als auch zugänglich bleiben. Das Werk reiht sich als bedeutende Quelle in den Kanon militärischer Literatur ein und steht in der Tradition der großen Denker von Sunzi bis Clausewitz, fokussiert jedoch besonders die spezifischen Herausforderungen und Erkenntnisse der napoleonischen Ära. Napoleon Bonaparte (1769-1821) prägte als Feldherr und Staatsmann die europäische Geschichte des frühen 19. Jahrhunderts maßgeblich. Seine praktischen Erfahrungen aus zahllosen Feldzügen, sein unkonventioneller Führungsstil sowie sein durch Bildung und Aufklärung beeinflusstes Selbstverständnis als Militärreformer verleihen den Maximen besondere Glaubwürdigkeit. Zeit seines Lebens reflektierte er über Kriegskunst, Politik und Macht, was diese Sammlung zu einer authentischen und tiefgründigen Manifestation seines strategischen Weltbildes macht. Dieses Buch bietet nicht nur für Studierende der Militärgeschichte, sondern auch für Führungskräfte und Strategieinteressierte wertvolle Einblicke in effektive Entscheidungsfindung und strategisches Denken. Die Klarheit und Prägnanz der Maximen eröffnen dem Leser einen direkten Zugang zu Napoleons einzigartigem militärischem Genius und laden dazu ein, über zeitlose Prinzipien von Führung, Mut und Organisation nachzudenken.
Klappentext
"Napoleons Maximen der Kriegführung" ist eine prägnante Sammlung von Überlegungen und Leitlinien, die das militärische Denken und die strategische Raffinesse des berühmten französischen Kaisers widerspiegeln. In klarer, pointierter Sprache werden zentrale Prinzipien der Kriegführung aus der Sicht eines der größten Feldherren Europas dargelegt. Der literarische Stil erinnert an klassische Aphorismen, wodurch die Maximen sowohl zeitlos als auch zugänglich bleiben. Das Werk reiht sich als bedeutende Quelle in den Kanon militärischer Literatur ein und steht in der Tradition der großen Denker von Sunzi bis Clausewitz, fokussiert jedoch besonders die spezifischen Herausforderungen und Erkenntnisse der napoleonischen Ära. Napoleon Bonaparte (1769-1821) prägte als Feldherr und Staatsmann die europäische Geschichte des frühen 19. Jahrhunderts maßgeblich. Seine praktischen Erfahrungen aus zahllosen Feldzügen, sein unkonventioneller Führungsstil sowie sein durch Bildung und Aufklärung beeinflusstes Selbstverständnis als Militärreformer verleihen den Maximen besondere Glaubwürdigkeit. Zeit seines Lebens reflektierte er über Kriegskunst, Politik und Macht, was diese Sammlung zu einer authentischen und tiefgründigen Manifestation seines strategischen Weltbildes macht. Dieses Buch bietet nicht nur für Studierende der Militärgeschichte, sondern auch für Führungskräfte und Strategieinteressierte wertvolle Einblicke in effektive Entscheidungsfindung und strategisches Denken. Die Klarheit und Prägnanz der Maximen eröffnen dem Leser einen direkten Zugang zu Napoleons einzigartigem militärischem Genius und laden dazu ein, über zeitlose Prinzipien von Führung, Mut und Organisation nachzudenken.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09788028392888
- Sprache Deutsch
- Größe H229mm x B152mm x T10mm
- Jahr 2025
- EAN 9788028392888
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-80-283-9288-8
- Veröffentlichung 24.06.2025
- Titel Napoleons Maximen der Kriegführung
- Autor Napoleon Bonaparte
- Untertitel Kriegstheorie und Fhrungsprinzipien der Revolutionsepoche - Feldzugstrategie und Taktikanalyse fr Offiziere
- Gewicht 265g
- Herausgeber Copycat
- Anzahl Seiten 176
- Genre Regional- und Ländergeschichte