Narrative des Ersten Weltkriegs

CHF 96.10
Auf Lager
SKU
BEC9NG9AJEH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Ausgehend von der Überlegung, wie sich das Augusterlebnis 1914 und das Fronterlebnis im Ersten Weltkrieg erzählen lässt, entwickelt der Band anhand verschiedener thematischer Zugänge u.a. der Krieg in Ostpreußen und an der Heimatfront, weibliche Perspektive auf den Krieg, U-Boot-Krieg einen neuen Zugang zur Narration des Ersten Weltkriegs.

Wie lässt sich das Fronterlebnis erzählen? Dieser Frage sahen sich die Soldaten im Ersten Weltkrieg gegenüber. Das, was sie an der Front erlebten, ist so neu und einzigartig, so traumatisch und gewaltsam, dass es nicht in Worte gefasst werden kann, selbst wenn es bildlich vor Augen steht. Traditionelle Darstellungsweisen von Krieg und Gewalt werden dem Erleben nicht gerecht. Nicht nur die Kriegsgräuel, auch die gesellschaftliche Rechtfertigung des Krieges und vor allem die Euphorie bei Kriegsbeginn bedürfen einer Sinndeutung. Neben der kulturgeschichtlichen Verortung des Kriegserlebens nimmt der Band vermeintliche Randphänomene wie das Erleben der Heimatfront, den U-Boot-Krieg und den Krieg in Ostpreußen, sowie das weibliche Kriegserleben in den Fokus.

Autorentext

Miriam Seidler ist Akademische Rätin a.Z. am Institut für Germanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Literatur des 17. bis 20. Jahrhunderts, Geschichte weiblichen Schreibens und Neugier in der Literatur.
Johannes Waßmer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Literatur des Ersten Weltkriegs und der Moderne, Hermann Hesse sowie Martin und Paula Buber.


Inhalt
Inhalt: Lars Koch: Der Erste Weltkrieg als kulturelle Katharsis und literarisches Ereignis Christian Meierhofer: Feldgraues Dichten. Mobilität und Popularität der Lyrik im Ersten Weltkrieg Johannes Wassmer: Erzählungen des Ersten Weltkriegs in Ostpreußen und die Utopie der «Volksgemeinschaft» Manuel Köppen: Von Wikingern und Werwölfen. Erlebnisse deutscher U-Boot-Helden im Ersten Weltkrieg Jan Süselbeck: Verbotene Gefühle. Echos der Shell-Shock-Traumatisierung in Ludwig Renns frühen Romanen Krieg und Nachkrieg sowie in Lewis Milestones Film All Quiet on the Western Front Jennifer Tharr/Carl Freytag: Chimärisch, kitschig, merkwürdig, eigenwillig? Die pazifistischen Romane Die Katrin wird Soldat von Adrienne Thomas und Die Waffen nieder! von Bertha von Suttner im Spannungsfeld von Gender und Genre. Mit einem Ausblick auf ihre filmischen Umsetzungen Erhard Schütz: Die junge Generation an der Heimatfront. Romane von Wolfgang Koeppen, Klaus Mann, Ernst Glaeser und Georg Fink Gerd Krumeich: Zwischen soldatischem Nationalismus und NS-Ideologie. Werner Beumelburg und die Erzählung des Ersten Weltkriegs.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Miriam Seidler, Miriam Seidler, Johannes Waßmer
    • Titel Narrative des Ersten Weltkriegs
    • ISBN 978-3-631-65159-9
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631651599
    • Jahr 2015
    • Größe H215mm x B156mm x T19mm
    • Gewicht 412g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 237
    • GTIN 09783631651599

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470