Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Narratologie interkulturell
Details
Nur wenige Bereiche der Kulturwissenschaften haben in den letzten Jahren eine solche Konjunktur erlebt wie die Erzähltheorie und die Interkulturalitätsforschung. In Anknüpfung an den Band Narratologie interkulturell: Entwicklungen Theorien versucht die Aufsatzsammlung einen Dialog zwischen den beiden florierenden Forschungsfeldern zu initiieren. Die Fallstudien des Bandes widmen sich deutschsprachigen und ungarischen Texten aus der Zeit zwischen 1880 und 1930; sie gehen anhand von Reden und Reiseberichten, Essays, Novellen, Erzählungen und «Kulturbildern» der Frage nach, ob die Erzählforschung einen Beitrag zur Analyse interkultureller Konstellationen leisten kann, und ob sich aus der Konfrontation mit Texten, die das Neben- und Miteinander verschiedener Kulturen zum Gegenstand haben, Konsequenzen für die Narratologie ergeben.
Autorentext
Die Herausgeber: Tom Kindt, geboren 1970, ist seit 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen. Katalin Teller, geboren 1973, ist Doktorandin an der Universität Budapest und seit 2004 Franz-Werfel-Stipendiatin in Wien.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Tom Kindt/Katalin Teller: Vorwort - Ariane Eichenberg: Die öffentliche Rede als Staatserzählung (1). Die Reden Franz Joseph I. - Heinz Hillmann: Die öffentliche Rede als Staatserzählung (2). Die Reden Wilhelm II. - Thomas von Ahn/Hans-Harald Müller: Georg Lukács' «Über Wesen und Form des Essays». Philologische und narratologische Analyse einer Selbstthematisierung des Essays - Amália Kerekes: «Wir werden von Fremdem berührt und reagieren mit Bekanntem». Interkulturelle Kontexte von Béla Balázs' deutschsprachiger Publizistik in Wien - Gabriella Rácz: Der die Ostjuden zu sehen versuchte. Perspektive und Kulturdarstellung in Arnold Zweigs und Hermann Strucks Das ostjüdische Antlitz - Ferenc Szász: Interkulturelles Erzählen in Felix Saltens Palästina-Reisebericht - Andreas Herzog: Holitschers Reisebericht Das unruhige Asien. Möglichkeiten und Grenzen der Untersuchung interkultureller Aspekte - Jörg Schönert: Zur interkulturellen Problematik der «Culturbilder» aus «Halb-Asien» von Karl Emil Franzos - Péter Varga: Sakrales und Profanes bei Andreas Latzko - Magdalona Orosz: Unterwegs zwischen Kulturen. Interkulturelle Aspekte des Erzählens in den Trivulzio-Novellen von Viktor Cholnoky - Katalin Teller: Die Sprengung der Präkonzeption. Zu Robert Musils Die Portugiesin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631533673
- Editor Tom Kindt, Katalin Teller
- Sprache Deutsch
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631533673
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-53367-3
- Veröffentlichung 22.06.2005
- Titel Narratologie interkulturell
- Untertitel Studien zu interkulturellen Konstellationen in der deutschsprachigen und ungarischen Literatur 1880-1930
- Gewicht 309g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 234
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft