Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Narrische Europhoriker
Details
Die Welt vernetzt sich immer mehr und ist zum globalen Dorf geworden und dennoch bleibt die Zugehörigkeit zu einer Nation eine zentrale Identifikationsquelle. Gerade im Bereich des Sports kann sich das Wir von den Anderen abgrenzen. Am intensivsten ist dieses Einheitsgefühl bei großen internationalen Fußballturnieren, wenn sich Millionen Mitglieder einer Nation symbolisch auf elf Spieler verdichten. Massenmedien fördern diesen Prozess. Eine Untersuchung der Berichterstattung von sechs österreichischen Tageszeitungen über die Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz bestätigt, dass auch im 21. Jahrhundert über Fußball nationale Identität konstruiert und bestätigt werden kann. Überspitzt formuliert: Unser Team soll mit seinen sportlichen Leistungen ein ganzes Land glücklich machen. Vor allem das Spiel der Österreicher gegen den "Erzfeind" Deutschland lässt einige Sportjournalisten zu "narrischen Europhorikern" werden. Inwieweit dabei die Grenze zwischen einem harmlosen, fröhlichen Patriotismus und einem abwertenden, intoleranten Chauvinismus überschritten wurde, ist Gegenstand der Inhaltsanalyse.
Autorentext
Geboren 1984. Studierte "Journalismus und Unternehmenskommunikation" an der Fachhochschule Joanneum in Graz. "Narrische Europhoriker" legte er als Diplomarbeit vor. Nach mehreren Praktika in Medienunternehmen arbeitet er seit 2009 als Tageszeitungsjournalist in Graz.
Klappentext
Die Welt vernetzt sich immer mehr und ist zum globalen Dorf geworden - und dennoch bleibt die Zugehörigkeit zu einer Nation eine zentrale Identifikationsquelle. Gerade im Bereich des Sports kann sich das Wir von den Anderen abgrenzen. Am intensivsten ist dieses Einheitsgefühl bei großen internationalen Fußballturnieren, wenn sich Millionen Mitglieder einer Nation symbolisch auf elf Spieler verdichten. Massenmedien fördern diesen Prozess. Eine Untersuchung der Berichterstattung von sechs österreichischen Tageszeitungen über die Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz bestätigt, dass auch im 21. Jahrhundert über Fußball nationale Identität konstruiert und bestätigt werden kann. Überspitzt formuliert: Unser Team soll mit seinen sportlichen Leistungen ein ganzes Land glücklich machen. Vor allem das Spiel der Österreicher gegen den "Erzfeind" Deutschland lässt einige Sportjournalisten zu "narrischen Europhorikern" werden. Inwieweit dabei die Grenze zwischen einem harmlosen, fröhlichen Patriotismus und einem abwertenden, intoleranten Chauvinismus überschritten wurde, ist Gegenstand der Inhaltsanalyse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639261592
- Genre Medien & Kommunikation
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 136
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639261592
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-26159-2
- Titel Narrische Europhoriker
- Autor Jakob Traby
- Untertitel Die Konstruktion von nationaler Identität in der Sportberichterstattung am Beispiel der Fußball-Europameisterschaft 2008
- Gewicht 221g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.