Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Narses. Politik, Krieg und Historiographie
Details
Das Buch untersucht die Karriere des Eunuchen Narses und bietet einen Einblick in die Faktoren, die zu seinem politischen Aufstieg beitrugen. Im Fokus der Untersuchung steht sein realer Wirkungskreis, der sich im Laufe vieler Missionen kristallisierte, während er als kaiserlicher Sonderbeauftragter agierte.
Narses, einEunuch undFeldherr desOströmischen Kaisers Justinian, war eine bedeutende Gestalt der ausgehendenSpätantike. Von den 530er Jahren bis etwa 568 spielte er als Politiker und Feldherr eine wichtige Rolle im Oströmischen Reich. Trotzdem sind viele Aspekte seiner Karriere umstritten.
Das Buch untersucht die Karriere von Narses und bietet einen Einblick in die Faktoren, die zu seinem politischen Aufstieg beitrugen. Das Hauptaugenmerk der Untersuchung richtet sich auf seinen realen Wirkungskreis, der sich im Laufe vieler Missionen kristallisierte, während er als kaiserlicher Sonderbeauftragter agierte. Im Fokus der Studie stehen die konkreten Ereignisse, an denen Narses aktiv teilnahm, u.a. der Nika-Aufstand, die religionspolitischen Wirren in Ägypten und die Gotenkriege. Das Buch versteht sich auch als eine quellenkritische Studie zur spätantiken Historiographie, deren Aufgabe ist, die einzelnen historiographischen Traditionsstränge, die sich auf Narses beziehen, zu identifizieren, voneinander abzugrenzen und zu untersuchen.
Autorentext
Dariusz Brodka studierte Klassische Philologie und Geschichte an der Jagiellonen-Universität in Krakau. Von 1997 bis 2010 war er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Klassische Philologie der Jagiellonen-Universität tätig. Seit 2010 ist er Professor an der Jagiellonen-Universität. Sein Hauptforschungsgebiet ist die lateinische und griechische Historiographie der Spätantike.
Klappentext
Narses, ein Eunuch und Feldherr des Oströmischen Kaisers Justinian, war eine bedeutende Gestalt der ausgehenden Spätantike. Von den 530er Jahren bis etwa 568 spielte er als Politiker und Feldherr eine wichtige Rolle im Oströmischen Reich. Trotzdem sind viele Aspekte seiner Karriere umstritten. Das Buch untersucht die Karriere von Narses und bietet einen Einblick in die Faktoren, die zu seinem politischen Aufstieg beitrugen. Das Hauptaugenmerk der Untersuchung richtet sich auf seinen realen Wirkungskreis, der sich im Laufe vieler Missionen kristallisierte, während er als kaiserlicher Sonderbeauftragter agierte. Im Fokus der Studie stehen die konkreten Ereignisse, an denen Narses aktiv teilnahm, u. a. der Nika-Aufstand, die religionspolitischen Wirren in Ägypten und die Gotenkriege. Das Buch versteht sich auch als eine quellenkritische Studie zur spätantiken Historiographie, deren Aufgabe ist, die einzelnen historiographischen Traditionsstränge, die sich auf Narses beziehen, zu identifizieren, voneinander abzugrenzen und zu untersuchen.
Inhalt
Überblick über die wichtigsten Quellen Lebensweg und Karriere von Narses bis 531 Nika-Aufstand 532 Alexandria 535536 Italien 538539 Gotenkrieg Konflikt mit Belisar Schwierige Dekade: 540550 Sturz des Johannes des Kappadokers Italien 551571/2 Kampagne gegen die Goten 551552 Krieg gegen die Franken 553554 Nachkriegszeit in Italien Religiosität von Narses Narses in der Historiographie
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631761229
- Editor Mikolaj Szymaski
- Sprache Deutsch
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T23mm
- Jahr 2018
- EAN 9783631761229
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-76122-9
- Veröffentlichung 28.09.2018
- Titel Narses. Politik, Krieg und Historiographie
- Autor Dariusz Brodka
- Gewicht 540g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 330
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika