Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. Textausgabe mit Anmerkungen/Worterklärungen
Details
Jerusalem während der Kreuzzüge: Drei Weltreligionen treffen hier direkt aufeinander, und es stellt sich die Frage: Welche ist die »wahre«? Lessings Antwort in der berühmten Ringparabel: Das erweist sich in ihrem Streben nach Menschlichkeit. Lessings Lehrstück der Toleranz von 1779 ist heute aktueller denn je.
Autorentext
Gotthold Ephraim Lessing (22. 1. 1729 Kamenz, Sachsen 15. 2. 1781 Braunschweig) gehört zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern der Aufklärung und trat auch als Publizist hervor. Schwerpunkt seines Werkes sind Dramen, literaturkritische Schriften sowie Fabeln und Epigramme.
Klappentext
Gotthold Ephraim Lessings Nathan der Weise (1779 erschienen und 1783 uraufgeführt) ist eines der zentralen Werke der deutschen Aufklärung. Der Text, der sich mit seiner Bezeichnung als "dramatisches Gedicht" der Festlegung auf eine der dramatischen Gattungen entzieht, trug wesentlich dazu bei, den Blankvers als den klassischen deutschen Dramenvers zu etablieren. Mit seinem Nathan reagierte Lessing auf die religiöse Orthodoxie und Intoleranz seiner Zeit. Ort der Handlung ist Jerusalem während der Kreuzzüge - eine Stadt, in der Christentum, Islam und Judentum direkt aufeinandertreffen. Höhepunkt des Stücks, in dem es um eine moral- und geschichtsphilosophische Botschaft, um die Aufforderung zu Toleranz und Humanität geht, ist die berühmte Ringparabel, die der reiche jüdische Kaufmann Nathan erzählt: Sie soll die hintergründige Frage des Sultans Saladin beantworten, welche der drei Religionen die wahre sei. Nathans Antwort ist die Forderung nach einem gleichberechtigten Nebeneinander aller Religionen. Text in neuer Rechtschreibung. - Mit Anmerkungen von Peter von Düffel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Aufzeichnung Peter von Düffel
- Untertitel Lessing, Gotthold Ephraim Deutsch-Lektüre 3
- Autor Gotthold Ephraim Lessing
- Titel Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. Textausgabe mit Anmerkungen/Worterklärungen
- Veröffentlichung 31.07.2020
- ISBN 978-3-15-000003-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783150000038
- Jahr 2000
- Größe H148mm x B96mm x T10mm
- Gewicht 88g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 172
- Schöpfer Peter von Düffel
- Genre Literarische Gattungen
- Lesemotiv Verstehen
- GTIN 09783150000038