Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nation Branding bei Luxusgütern
Details
Begünstigt durch die überwiegend positive ökonomische Entwicklung der vergangenen Jahre haben inzwischen weite Teile der Bevölkerung die soziokulturelle Bedeutung und den als Luxus interpretierbaren hedonistischen Wert des Weinkonsums für sich entdeckt. Trotz des zunehmenden Interesses scheint jedoch der kundenseitige Kenntnisstand bezüglich des alkoholischen Getränks aus Trauben verhältnismäßig gering zu sein, wofür nicht zuletzt die Existenz nahezu 20.000 verschiedener Rebsorten ursächlich sein dürfte. Entsprechend stellt sich für das Marketing die Frage, welche Kriterien (Preis, Herstellername, Herkunftsland etc.) die Konsumenten zur Bestimmung der Qualität ausgewählter Weine heranziehen. Ausgehend von diesem Hintergrund erfolgt im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine nähere Betrachtung des Country of Origin Effekts; mithilfe einer empirischen Studie wird dessen Bedeutung für die Kaufentscheidung im Weinmarkt analysiert.
Autorentext
Prof. Dr. K.-P. Wiedmann ist ordentlicher Prof. für Marketing undManagement sowie Direktor des Instituts für Marketing undManagement, Leibniz Universität Hannover. Des Weiteren ist erDeutschlanddirektor des Reputation Institute, NY et al., stellv.Vors. der Academy of Global Business Advancement sowie off.Gastprof. der Henley Business School, UK.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838114996
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2010
- EAN 9783838114996
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1499-6
- Veröffentlichung 01.03.2010
- Titel Nation Branding bei Luxusgütern
- Autor Stefan Behrens , Klaus-Peter Wiedmann , Nadine Hennigs
- Untertitel Eine empirische Studie zur Bedeutung des Herkunftslands bei der Kaufentscheidung am Beispiel des Weinmarkts
- Gewicht 322g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 204