Nation, Sozialismus, globaler Kalter Krieg

CHF 60.05
Auf Lager
SKU
NN345N70N8L
Stock 11 Verfügbar

Details

Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-643_NationSozialismus" In den 1970er Jahren waren Bratislava und Zagreb Zentren in den Kulturbeziehungen der Tschechoslowakei und Jugoslawiens mit afrikanischen und asiatischen Staaten. Die slowakischen respektive kroatischen Galerien, Museen sowie Kunst- und Musikagenturen vernetzten sich außereuropäisch und unterstützten einen internationalen Kulturaustausch, koordiniert vom jeweiligen Kulturministerium der slowakischen und kroatischen Teilrepublik. Das Ziel war die »sozialistische Modernisierung« der sogenannten »Dritten Welt« und eine erste Außendarstellung mit nationaler Färbung. In der Analyse werden der global geführte Kalte Krieg und die Beziehungen zwischen kommunistischen Staaten Europas und dem globalen Süden aus einer bisher wenig beachteten Perspektive betrachtet: Zwei sozialistische Teilrepubliken gewannen, während ihre Gesamtstaaten vielfältige Beziehungen zu afrikanischen und asiatischen Ländern aufbauten, in der Kultur erstmalig einen eigenen außenpolitischen Aktionsraum und nutzten diesen für eine Positionierung in der »vergrößerten« Welt. Anhand von Fallstudien zur Kunst- und Musikdiplomatie werden die Strukturen, Inhalte und wichtigsten Partnerländer der slowakischen und kroatischen Teilrepubliken vor dem Hintergrund der Ost-Süd-Beziehungen im Spannungsfeld von Kaltem Krieg und Dekolonisierung analysiert.

Klappentext

In den 1970er Jahren waren Bratislava und Zagreb Zentren in den Kultur­beziehungen der Tschecho­slowakei und Jugo­slawiens mit afrika­nischen und asiati­schen Staaten. Die slowa­kischen respektive kroatischen Galerien, Museen sowie Kunst- und Musik­agenturen vernetzten sich außer­euro­päisch und unter­stützten einen inter­natio­nalen Kultur­austausch, koordi­niert vom jeweiligen Kultur­ministerium der slowa­kischen und kroatischen Teil­republik. Das Ziel war die »sozialis­tische Moderni­sierung« der sogenannten »Dritten Welt« und eine erste Außen­darstellung mit nationaler Färbung.
In der Analyse werden der global geführte Kalte Krieg und die Beziehungen zwischen kommu­nistischen Staaten Europas und dem globalen Süden aus einer bisher wenig beachteten Perspektive betrachtet: Zwei sozialis­tische Teil­republiken gewannen, während ihre Gesamt­staaten vielfältige Beziehungen zu afrika­nischen und asiatischen Ländern aufbauten, in der Kultur erstmalig einen eigenen außen­poli­tischen Aktions­raum und nutzten diesen für eine Positio­nierung in der »vergrößerten« Welt. Anhand von Fallstudien zur Kunst- und Musik­diplomatie werden die Strukturen, Inhalte und wichtigsten Partner­länder der slowa­kischen und kroatischen Teilrepubliken vor dem Hinter­grund der Ost-Süd-Beziehungen im Spannungs­feld von Kaltem Krieg und Dekoloni­sierung analysiert.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783954986439
    • Editor Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa
    • Sprache Deutsch
    • Größe H242mm x B174mm x T23mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783954986439
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-95498-643-9
    • Veröffentlichung 31.03.2022
    • Titel Nation, Sozialismus, globaler Kalter Krieg
    • Autor Brigitta Triebel
    • Untertitel Die slowakische und kroatische Kulturpolitik in Afrika und Asien in den 1970er Jahren. Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 57
    • Gewicht 798g
    • Herausgeber Sandstein Kommunikation
    • Anzahl Seiten 260
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.