Nationale Handlungsspielräume beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO)
Details
In dieser Arbeit werden Probleme im Zusammenhang mit den Zulassungsverfahren über den GVO-Anbau und ihre Ursachen herausgearbeitet und Lösungsansätze entwickelt. Inwieweit können Verbraucherpräferenzen, nationale Besonderheiten und naturwissenschaftliche Unsicherheiten über Risiken bei Entscheidungen über den GVO-Anbau de lege lata und de lege ferenda berücksichtigt werden? Wie wirken sich Widersprüche zwischen Wertesystemen von EU-Mitgliedstaaten, der EU und der WTO insoweit aus? Die Analyse berücksichtigt den im Juli 2010 von der Europäischen Kommission vorgestellten Entwurf einer sogenannten Opt-out-Klausel, die beiden wichtigen EuGH-Urteile C-442/09 («Honig-Urteil») und C-58/10 bis C-68/10 («Monsanto-Urteil») und den EC-Biotech-Bericht des WTO-Panels.
Autorentext
Jennifer Satish hat an der Universität Bremen Rechtswissenschaften studiert. Sie legte das Zweite juristische Staatsexamen im OLG-Bezirk Oldenburg ab und absolvierte das Aufbaustudium Europäisches und Internationales Recht (LL.M.Eur.). Derzeit ist sie Lehrbeauftragte für das Europarecht an der Hochschule Bremen.
Inhalt
Inhalt: Anbauzulassung GVO Nulltoleranzprinzip One door, one key-Prinzip WTO-Panel-Bericht EC-Biotech Cartagena-Protokoll, Biosafety-Protokoll Vorsorgeprinzip und andere legitime Faktoren «Honig-Urteil» des EuGH «Monsanto-Urteil» des EuGH Opt-out-Maßnahmen Art. 26b Richtlinie 2001/18/EG Schutzklauseln Koexistenzmaßnahmen MON810 Amflora GVO-Anbau Gentechnikfreie Zonen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631637524
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Editor Gilbert Gornig
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631637524
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63752-4
- Veröffentlichung 03.07.2012
- Titel Nationale Handlungsspielräume beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO)
- Autor Jennifer Satish
- Untertitel Europa- und welthandelsrechtliche Implikationen
- Gewicht 473g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 276