Nationale und aristokratische Symbolik und Denkmalpolitik im 19. Jahrhundert

CHF 138.30
Auf Lager
SKU
ENBPAC383SI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Entstehende Nationen brauchen Symbole. In Deutschland und Italien waren Nationaldenkmäler, Denkmalparks, Denkmalfeste und Mythen Teile dieser Symbolik. Untersucht wird der Führungsanspruch von adligen Mäzenen im Nationalisierungsprozess. Der Vergleich beider Nationen zeigt gravierende Übereinstimmungen, mit sehr unterschiedlichen Zielsetzungen.

Entstehende Nationen brauchen Symbole. Das galt auch für Deutschland und Italien. Hier waren Nationaldenkmäler, Denkmalparks, Denkmalfeste und Mythen Teile dieser Symbolik. Dieses Buch untersucht Übereinstimmungen, Verbindungen und Unterschiede zwischen den deutschen und italienischen Symbolen und den Absichten der jeweiligen Mäzene. Beide Nationen unterschieden sich sehr in ihrer politischen und gesellschaftlichen Ausgangslage, aber eben auch in ihrer Mentalität. Die herrschenden Dynastien, Regierungen und nicht in Regierungsverantwortung stehenden Adligen nutzten die Denkmäler und deren Inszenierungen für ihre Zwecke. Der Vergleich beider Nationen zeigt dabei beachtliche Übereinstimmungen. Die Zielsetzung der jeweiligen Mäzene konnte jedoch sehr unterschiedlich sein.

Autorentext

Margit Bansbach studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Betriebswirtschaft in Hamburg und Venedig. Anschließend war sie als Kulturmanagerin für die Kulturbehörde Hamburg, für Hamburger Museen und für Kulturinstitutionen aus der Metropolregion Hamburg sowie als Museumspädagogin tätig. Derzeit ist die Autorin in Mölln als Kulturreferentin beschäftigt.


Klappentext

Entstehende Nationen brauchen Symbole. Das galt auch für Deutschland und Italien. Hier waren Nationaldenkmäler, Denkmalparks, Denkmalfeste und Mythen Teile dieser Symbolik. Dieses Buch untersucht Übereinstimmungen, Verbindungen und Unterschiede zwischen den deutschen und italienischen Symbolen und den Absichten der jeweiligen Mäzene. Beide Nationen unterschieden sich sehr in ihrer politischen und gesellschaftlichen Ausgangslage, aber eben auch in ihrer Mentalität. Die herrschenden Dynastien, Regierungen und nicht in Regierungsverantwortung stehenden Adligen nutzten die Denkmäler und deren Inszenierungen für ihre Zwecke. Der Vergleich beider Nationen zeigt dabei beachtliche Übereinstimmungen. Die Zielsetzung der jeweiligen Mäzene konnte jedoch sehr unterschiedlich sein.


Inhalt

Inhalt: Aristokratische Nationsvorstellungen im Spiegel nationaler Denkmäler - Dynastische Nationaldenkmäler nach Gründung der Nationalstaaten - Von der Grünanlage zum nationalen Denkmalpark im 19. Jh. - Von der Kulturnation zum dynastisch-militärisch geprägten Nationalstaat in Deutschland und Italien - Nationale Symbole und Mythen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631640715
    • Sprache Deutsch
    • Größe H216mm x B156mm x T31mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783631640715
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-64071-5
    • Titel Nationale und aristokratische Symbolik und Denkmalpolitik im 19. Jahrhundert
    • Autor Margit Bansbach
    • Untertitel Ein deutsch-italienischer Vergleich
    • Gewicht 692g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 444
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
    • Features Dissertationsschrift

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470