Nationalistische Intellektuelle in der Slowakei 1918-1945

CHF 84.90
Auf Lager
SKU
H9I6J2D3B0J
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Im slowakischen Landesteil der Tschechoslowakischen Republik etablierte sich in der Zwischenkriegszeit ein slowakischer Nationalismus als relevantes gesellschaftliches Phänomen. Sabine Witt analysiert in ihrer Studie die Voraussetzung dafür und findet die Annahme bestätigt, dass die kulturellen Praktiken von Intellektuellen massgeblich zur Durchsetzung der Kategorie des Nationalen in der slowakischen Gesellschaft beitrugen. Mit der Praxis von Mythentransformationen changierte der Nationalismus zwischen der Säkularisierung von religiösen Inhalten und der Sakralisierung von nationalistischen Ideen. Bedingt durch die politischen Verhältnisse wird der slowakische Nationalismus indes selbst im slowakischen Staat nie ganz säkular. Nationalisitische Intellektuelle in der Slowakei offenbart eine viel grössere Durchdringung verschiedenster Lebensbereiche mit nationalistischen Ideen als bisher angenommen. Insofern ist der theoretische Ansatz als eine bedeutsame Erweiterung historischer Methodik zu bewerten.

Autorentext

Sabine Witt, Hochschule Luzern -Wirtschaft


Klappentext

Im slowakischen Landesteil der neu entstandenen Tschechoslowakischen Republik sollte der bis dahin dominerende ungarische Einfluss in der Gesellschaft durch eine gemeinsame nationale Identität ersetzt werden. Sabine Witt untersucht, wie slowakische Intellektuelle diesem de facto tschechischen Nationsverständnis mit Hilfe kultureller Aktivitäten in Politik, Publizistik, Wissenschaft und Kultur einen slowakischen Nationalismus entgegensetzten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783110359305
    • Sprache Deutsch
    • Größe H236mm x B160mm x T29mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783110359305
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-11-035930-5
    • Veröffentlichung 08.02.2024
    • Titel Nationalistische Intellektuelle in der Slowakei 1918-1945
    • Autor Sabine Witt
    • Untertitel Kulturelle Praxis zwischen Sakralisierung und Säkularisierung
    • Gewicht 791g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 412
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470